RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über dbe

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat dbe, 494 Blog Beiträge geschrieben.

Urheberrecht – Urheberrechtsschutz für Sachverständigengutachten

1. Gutachten (hier über Verkehrswerte für Grundstücke) sind - was die Frage ihrer Urheberrechtsschutzfähigkeit angeht - grundsätzlich nicht dem literarischen Bereich zuzuordnen, sondern dem wissenschaftlichen Bereich. 2. Bei derartigen Schriftwerken kann die persönliche geistige Schöpfung nicht mit dem wissenschaftlichen oder technischen Inhalt der Darstellung begründet werden. 3. Ob ein wissenschaftlicher oder technischer Text unter dem [...]

Urheberrecht – Urheberrechtsschutz für Sachverständigengutachten2011-09-14T11:05:34+02:00

Urheberrecht – kein Schadensersatz und kein Ersatz der Anwaltskosten vom vermeintlichen Filesharer

1. Wer nicht nur einfach bestreitet, dass er ein Musikstück / einen Film über eine Tauschbörse heruntergeladen bzw. Dritten zum Download angeboten hat, sondern Gründe darlegt, weshalb er es nicht gewesen sein kann, kommt seiner sekundären Darlegungslast ausreichend nach. Das kann z.B. dann der Fall sein, wenn sich zum vorgeworfenen Zeitpunkt weder das abgemahnte Werk [...]

Urheberrecht – kein Schadensersatz und kein Ersatz der Anwaltskosten vom vermeintlichen Filesharer2011-09-14T11:04:51+02:00

Urheberrecht – Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Bildvorschau in Personalsuchmaschine

Die Nutzung von Vorschaubildern durch eine Personensuchmaschine verstößt nicht gegen das Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Person. Wenn der Rechteinhaber an einem Bild dieses selbst im Internet veröffentlicht, ohne es vor dem Zugriff Dritter zu sichern, so muss er mit üblichen Nutzungshandlungen rechnen. Eine Personensuchmaschine darf in diesem Fall davon ausgehen, dass ein Einverständnis mit der Nutzung [...]

Urheberrecht – Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Bildvorschau in Personalsuchmaschine2011-09-08T11:39:03+02:00

Markenrecht – Werbung mit „Hergestellt in Deutschland“

1. Wird auf der Verpackung für Besteck mit "Produziert in Deutschland" und einer Deutschlandfahne sowie mit einem Einlegezettel "Made in Germany" geworben, gehen die angesprochenen Verkehrskreise davon aus, dass sämtliche Teile in Deutschland gefertigt wurden. 2. Der Produzent, der auf solche Weise seine Produkte anpreist handelt entgegen den Regelungen des Wettbewerbs, wenn der Poliervorgang in [...]

Markenrecht – Werbung mit „Hergestellt in Deutschland“2011-09-08T11:38:14+02:00

Markenrecht – Haftung von Onlinemarktplätzen für Markenrechtsverletzungen ihrer Kunden?

1. Soweit ein Betreiber eines Online-Marktplatzes nur eine Dienstleistung erbringt, die darin besteht, seinen Kunden zu ermöglichen, im Rahmen ihrer Verkaufsangebote Markenwaren anzubieten und so Marken entsprechende Zeichen auf seiner Website erscheinen zu lassen, "benutzt" der Betreiber diese Zeichen nicht selbst im Sinne der Markenrechtsrichtlinie bzw. der Verordnung über die Gemeinschaftsmarke. 2. Marktplatz-Betreiber können nach [...]

Markenrecht – Haftung von Onlinemarktplätzen für Markenrechtsverletzungen ihrer Kunden?2011-08-30T16:37:20+02:00

Vergaberecht – Geschäftsbeziehung zwischen Planer/Bieter verletzt Mitwirkungsverbot!

1. Für einen Auftraggeber ist es zulässig und häufig unumgänglich, sich die notwendigen Kenntnisse für eine ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens durch die Einschaltung eines fachkundigen Dritten zu verschaffen, sofern die Auftraggeber nicht selbst personell über das notwendige Know-how verfügen. 2. Ein Auftraggeber muss aber sicherstellen, dass der herangezogene Dritte weder unmittelbar noch mittelbar [...]

Vergaberecht – Geschäftsbeziehung zwischen Planer/Bieter verletzt Mitwirkungsverbot!2011-08-26T11:08:56+02:00

Arbeitsrecht – Fristlose Kündigung bei Vertuschen eines Verkehrsunfalls

Wer seinem Arbeitgeber ein Fremdverschulden mit Fahrerflucht vortäuscht, um einen selbst verursachten Unfall mit dem Dienstfahrzeug zu vertuschen, muss selbst bei langjähriger Betriebszugehörigkeit mit einer fristlosen Kündigung rechnen, wenn die Wahrheit herauskommt. -LAG Sachsen, Urteil vom 28.04.2011 – 1 Sa 749/10-

Arbeitsrecht – Fristlose Kündigung bei Vertuschen eines Verkehrsunfalls2011-08-26T10:59:57+02:00

Bauvertrag – Prüfungs- und Hinweispflicht: Vorarbeiten sind umfassend zu prüfen!

1. Jeder Werkunternehmer, der seine Arbeiten in engem Zusammenhang mit den Vorarbeiten eines anderen oder aufgrund dessen Planung ausführt, hat zu untersuchen und gegebenenfalls auch Erkundigungen einzuziehen, ob diese Vorarbeiten eine geeignete Grundlage für sein Werk bieten und keine Eigenschaften besitzen, die den Erfolg seiner Arbeit in Frage stellen können. 2. Ein Installateur, der den [...]

Bauvertrag – Prüfungs- und Hinweispflicht: Vorarbeiten sind umfassend zu prüfen!2011-08-25T17:29:25+02:00

Arbeitsrecht – Ersatz des Unfallschadens – Einsatz eines Privatfahrzeugs im Rahmen der Rufbereitschaft

1. Ein Arbeitnehmer, der im Rahmen seiner Rufbereitschaft bei der Fahrt von seinem Wohnort zur Arbeitsstätte mit seinem Privatwagen verunglückt, hat grundsätzlich Anspruch gegen seinen Arbeitgeber auf Ersatz des an seinem Pkw entstandenen Schadens. Die Höhe dieses Ersatzanspruchs bemisst sich nach den Regeln des innerbetrieblichen Schadensausgleichs. 2. Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer - soweit keine abweichenden [...]

Arbeitsrecht – Ersatz des Unfallschadens – Einsatz eines Privatfahrzeugs im Rahmen der Rufbereitschaft2011-08-25T17:28:43+02:00
Nach oben