RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1026 Blog Beiträge geschrieben.

Leistung mangelhaft? Stichproben sind ausreichend!

Steht aufgrund von Stichproben fest, dass die Leistung (hier: Errichtung von Betonfundamenten im Außenbereich und Herstellung eines Unterkriechschutzes) nicht den maßgeblichen DIN-Normen bzw. den vertraglichen Vereinbarungen entspricht, ist sie insgesamt mangelhaft. Einer umfassenden Messung durch Freilegung der Fundamente und Ausgraben des gesamten Unterkriechschutzes zur Feststellung der Mangelhaftigkeit bedarf es nicht. -OLG Frankfurt, Urt. v. 17.04.2015 [...]

Leistung mangelhaft? Stichproben sind ausreichend!2015-11-21T19:50:21+02:00

Urlaubsdauer bei kurzfristiger Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses

Mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses entsteht nach § 7 Abs. 4 BurlG ein Anspruch auf Abgeltung des wegen der Beendigung nicht erfüllten Anspruchs auf Urlaub. Wird danach ein neues Arbeitsverhältnis mit demselben Arbeitgeber begründet, ist dies in der Regel urlaubsrechtlich eigenständig zu behandeln. Der volle Urlaubsanspruch wird erst nach (erneuter) Erfüllung der Wartezeit des § 4 BurlG erworben. Der [...]

Urlaubsdauer bei kurzfristiger Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses2015-11-20T15:48:45+02:00

Bauvorhaben bereits verwirklicht: Normenkontrollantrag unzulässig!

Das Rechtsschutzbedürfnis für einen Normenkontrollantrag gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan fehlt, wenn das Vorhaben aufgrund einer bestandskräftigen Baugenehmigung bereits verwirklicht worden ist. -VGH Bayern, Urt. v. 01.06.2015 - 2 N 13.2220-

Bauvorhaben bereits verwirklicht: Normenkontrollantrag unzulässig!2015-11-19T18:10:57+02:00

Voraussetzungen für die 2. Verlängerung einer Veränderungssperre?

Die zweite Verlängerung einer Veränderungssperre ist nur möglich, wenn besondere Umstände es erfordern. Besondere Umstände liegen vor, wenn ein Planverfahren durch eine Ungewöhnlichkeit gekennzeichnet wird, die sich vom allgemeinen Rahmen der üblichen städtebaulichen Planungstätigkeit wesentlich abhebt. Dabei kann es sich um Besonderheiten des Umfangs, des Schwierigkeitsgrads oder des Ablaufs des Planungsverfahrens handeln. -OVG Niedersachsen, Urt. [...]

Voraussetzungen für die 2. Verlängerung einer Veränderungssperre?2015-11-18T10:07:18+02:00

Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung: Was ist ein „Fall“?

Ein "Fall" im Bereich des jeweiligen Fachgebiets liegt dann vor, wenn ein Schwerpunkt der Bearbeitung im jeweiligen Fachgebiet liegt, wozu genügt, dass eine Frage aus dem Fachgebiet erheblich ist oder wenigstens erheblich werden kann beziehungsweise Fragen aus dem jeweiligen Fachgebiet für die argumentative Auseinandersetzung eine Rolle spielen. -BGH, Beschl. v. 17.08.2015 - AnwZ (Brfg) 39/14-

Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung: Was ist ein „Fall“?2015-11-17T12:55:07+02:00

Mindestsatzunterschreitung durch nachträglichen Honorarverzicht!?

Bei der Kostenermittlung muss nicht zwangsläufig das Formblatt der DIN 276 verwendet werden. Auch die Einhaltung des Gliederungsschemas der DIN 276 ist nicht zwingend erforderlich. Ausreichend ist es, wenn der Architekt zu den einzelnen Kostengruppen - und somit auch zur Kostengruppe 400 - Angaben macht. Der gegebenenfalls unberechtigte Ansatz zu hoher Kosten im Rahmen der [...]

Mindestsatzunterschreitung durch nachträglichen Honorarverzicht!?2015-10-05T09:24:58+02:00

Architekt muss nicht auf drohende Verjährung von Mängelansprüchen hinweisen!

Der mit der Leistungsphase 9 beauftragte Architekt ist nicht dazu verpflichtet, den Bauherrn über den Ablauf der Verjährungsfristen von Mängelansprüchen zu unterrichten. Denn eine rechtliche Beratung im Hinblick darauf, wann die Verjährung im konkreten Fall abläuft bzw. ob diese gehemmt ist, wird vom Architekten nicht verlangt. Der Architekt muss dem Bauherrn auch nicht empfehlen, innerhalb [...]

Architekt muss nicht auf drohende Verjährung von Mängelansprüchen hinweisen!2015-10-04T18:52:28+02:00

Wann ist planbedingter Verkehrslärm abwägungserheblich?

1. Das Interesse, von planbedingtem Verkehrslärm verschont zu bleiben, ist nur dann ein abwägungserheblicher Belang, wenn es über die Bagatellgrenze hinaus betroffen wird. Wann das der Fall ist, lässt sich nur unter Einbeziehung der konkreten Gegebenheiten des Einzelfalls beurteilen. 2. Der Antragsteller ist antragsbefugt, wenn er hinreichend substantiiert Tatsachen vorträgt, die es zumindest als möglich [...]

Wann ist planbedingter Verkehrslärm abwägungserheblich?2015-10-03T21:57:51+02:00

Ausfertigungsmangel behoben: Neue Bekanntmachung löst neue Antragsfrist aus!

Wird ein Bebauungsplan nach Behebung eines Ausfertigungsmangels im ergänzenden Verfahren ein weiteres Mal bekannt gemacht, dann löst diese Bekanntmachung die Antragsfrist für ein Normenkontrollverfahren nach § 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO erneut aus. -BVerwG, Urt. v. 18.08.2015 - 4 CN 10.14-

Ausfertigungsmangel behoben: Neue Bekanntmachung löst neue Antragsfrist aus!2015-10-02T10:59:27+02:00

Darf auf die Ermittlung der zu erwartenden Immissionswerte verzichtet werden?

  Setzt ein Bebauungsplan eine Straßenverkehrsfläche neben einem Wohngrundstück fest, erlauben die Anforderungen aus § 2 Abs. 3 BauGB nur dann auf die Ermittlung konkret zu erwartender Immissionswerte zu verzichten, wenn schon nach der Zahl der täglich zu erwartenden Kfz-Bewegungen im Hinblick auf die konkreten Gegebenheiten des Einzelfalls keine Belästigungen zu besorgen sind, die die [...]

Darf auf die Ermittlung der zu erwartenden Immissionswerte verzichtet werden?2015-10-01T14:10:55+02:00
Nach oben