RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1016 Blog Beiträge geschrieben.

Nur ein Produkt „passt“: Leitfabrikat verdeckt ausgeschrieben!

1. In technischen Anforderungen darf nicht auf eine bestimmte Produktion oder Herkunft oder ein besonderes Verfahren oder auf Marken, Patente, Typen eines bestimmten Ursprungs verwiesen werden, wenn dadurch bestimmte Unternehmen oder bestimmte Produkte begünstigt oder ausgeschlossen werden, es sei denn, dies ist durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigt. 2. Gegen das Gebot der produktneutralen Ausschreibung wird nicht [...]

Nur ein Produkt „passt“: Leitfabrikat verdeckt ausgeschrieben!2015-03-28T21:47:55+02:00

Vermeidbarer Standardfehler: Bieter-AGB auf der Rückseite des Anschreibens!

Enthält das Anschreiben des Bieters auf der Rückseite eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und weist der Bieter an keiner Stelle im Angebot ausdrücklich darauf hin, dass diese AGB nicht Bestandteil des Angebotes sind und nicht gelten sollen, ist das Angebot wegen Änderungen an den Vergabeunterlagen zwingend auszuschließen. Bereits die formelle Einbeziehung der AGB genügt, um eine [...]

Vermeidbarer Standardfehler: Bieter-AGB auf der Rückseite des Anschreibens!2015-03-27T15:59:39+02:00

Vertrag bis Abschlussreife verhandelt: Vermittler gilt als bevollmächtigt!

Verzichtet der Verkäufer auf jeglichen Kontakt mit dem Käufer und überlässt er dem Vermittler die Vertragsverhandlungen bis zur Abschlussreife, darf der Käufer bei verständiger Würdigung im Allgemeinen davon ausgehen, dass der Vermittler bei der Beratung (auch) namens und in Vollmacht des Verkäufers handelt. -BGH, Urt. v. 19.12.2014 - V ZR 194/13-      

Vertrag bis Abschlussreife verhandelt: Vermittler gilt als bevollmächtigt!2015-03-26T17:49:43+02:00

Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses

Der dringende Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung des Auszubildenden kann einen wichtigen Grund zur Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses nach § 22 Abs. 2 Nr. 1 BBiG darstellen, wenn der Verdacht auch bei Berücksichtigung der Besonderheiten des Ausbildungsverhältnisses dem Ausbildenden die Fortsetzung der Ausbildung objektiv unzumutbar macht. -BAG, Urt. v. 12.02.2015 - 6 AZR 845/13 -  

Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses2015-03-25T17:53:56+02:00

Befristete Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Erreichen des Renteneintrittsalters

Vereinbaren die Arbeitsvertragsparteien nach Erreichen des Renteneintrittsalters des Arbeitnehmers die befristete Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses, kann die Befristung sachlich gerechtfertigt sein, wenn der Arbeitnehmer Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezieht und die befristete Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses der Einarbeitung einer Nachwuchskraft dient. -BAG, Urt. v. 11.02.2015 - 7 AZR 17/13 -  

Befristete Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Erreichen des Renteneintrittsalters2015-03-24T17:56:28+02:00

Urlaub bei Wechsel in eine Teilzeittätigkeit mit weniger Wochenarbeitstagen

Kann ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer vor seinem Wechsel in eine Teilzeittätigkeit mit weniger Wochenarbeitstagen Urlaub nicht nehmen, darf die Zahl der Tage des bezahlten Jahresurlaubs wegen des Übergangs in eine Teilzeitbeschäftigung nicht verhältnismäßig gekürzt werden. Das Argument, der erworbene Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub werde bei einer solchen Kürzung nicht vermindert, weil er - in Urlaubswochen ausgedrückt - unverändert [...]

Urlaub bei Wechsel in eine Teilzeittätigkeit mit weniger Wochenarbeitstagen2015-03-23T17:29:39+02:00

Urlaubsgewährung nach fristloser Kündigung

Kündigt ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos sowie hilfsweise ordentlich unter Wahrung der Kündigungsfrist und erklärt er im Kündigungsschreiben, dass der Arbeitnehmer für den Fall der Unwirksamkeit der außerordentlichen Kündigung unter Anrechnung der Urlaubsansprüche von der Verpflichtung zur Arbeitsleistung freigestellt wird, wird der Anspruch des Arbeitnehmers auf bezahlten Erholungsurlaub nicht erfüllt, wenn die außerordentliche Kündigung unwirksam [...]

Urlaubsgewährung nach fristloser Kündigung2015-03-22T13:50:24+02:00

Tiefbaufirma muss sich über Leitungsverlauf eigenverantwortlich vergewissern!

1. Wegen der unverhältnismäßig großen Folgen, die durch die Beschädigung verlegter Versorgungsleitungen entstehen können, ist ein Tiefbauunternehmen, das in öffentlichen Straßen und Wegen Bohrungen und Grabungen vornimmt, verpflichtet, sich besonders sorgfältig und gewissenhaft über die Lage von Versorgungsleitungen zu vergewissern - An die Erkundigungs- und Sicherungspflichten sind hohe Anforderungen zu stellen. 2. In Anbetracht der [...]

Tiefbaufirma muss sich über Leitungsverlauf eigenverantwortlich vergewissern!2015-03-22T00:11:36+02:00

Architekt muss über keine Spezialkenntnisse im Schwimmbadbau verfügen!

Der mit der Bauüberwachung beauftragte Architekt erbringt seine Leistung mangelfrei, wenn die vom Schwimmbadbauer verursachten Mängel nur für einen Fachmann auf dem Gebiet des Schwimmbadbaus erkennbar waren. Über Spezialkenntnisse muss der Architekt nicht verfügen. -OLG Jena, Urteil vom 08.01.2015 - 1 U 268/13-

Architekt muss über keine Spezialkenntnisse im Schwimmbadbau verfügen!2015-03-20T20:16:22+02:00

Wärmetauscher nicht richtig ausgelegt: Planung mangelhaft!

Wird ein Ingenieur mit der Planung des Austauschs von Wärmetauschern beauftragt, muss die Planung gewährleisten, dass die ausgeschriebenen und gelieferten (Rohrbündel-)Wärmetauscher für den vorgesehenen Einsatz richtig ausgelegt sind. Dies hat er gegebenenfalls mit der Herstellerfirma abzuklären. -OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.11.2014 - 23 U 44/14-

Wärmetauscher nicht richtig ausgelegt: Planung mangelhaft!2015-03-19T18:02:43+02:00
Nach oben