RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1026 Blog Beiträge geschrieben.

Vertragsrecht – Zum Ausschluss des Rücktritts bei einem unerheblichen Sachmangel

Bei einem behebbaren Sachmangel ist die Erheblichkeitsschwelle des § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB im Rahmen der auf der Grundlage der Einzelfallumstände vorzunehmenden Interessenabwägung in der Regel bereits dann erreicht ist, wenn der Mängelbeseitigungsaufwand einen Betrag von fünf Prozent des Kaufpreises überschreitet. Von einem geringfügigen Mangel, der zwar den Rücktritt, nicht aber die übrigen [...]

Vertragsrecht – Zum Ausschluss des Rücktritts bei einem unerheblichen Sachmangel2014-07-06T18:09:40+02:00

Vertragsrecht – Immobilienerwerb nach Zwangsversteigerung: Muss Käufer Maklerprovision zahlen?

1. Steht bei einer Immobilie der Zwangsversteigerungstermin unmittelbar bevor und existiert deshalb keine Möglichkeit mehr, mit dem Gläubiger in Verhandlungen zu treten, kann es sich bei der zwischen einem Makler und seinem Kunden geschlossenen Nachweisvereinbarung um einen Vertrag eigener Art handeln, auf den die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs über die AGB-Widrigkeit einer Klausel, nach der eine [...]

Vertragsrecht – Immobilienerwerb nach Zwangsversteigerung: Muss Käufer Maklerprovision zahlen?2014-07-05T13:57:53+02:00

Mietrecht – Schadensersatzpflicht des Vermieters bei pflichtwidrig verweigerter Erlaubnis zur Untervermietung

Wenn nach § 553 Abs. 1 BGB ein Anspruch auf Gestattung der Untervermietung zusteht, so führt die Verweigerung dazu, dass schuldhaft eine mietvertragliche Pflicht verletzt wird; der Vermieter ist sodann zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens (Mietausfalls) verpflichtet. Der Mieter war hier für mehrere Jahre im Ausland unterwegs. Der Vermieter kann sich hinsichtlich der verweigerten [...]

Mietrecht – Schadensersatzpflicht des Vermieters bei pflichtwidrig verweigerter Erlaubnis zur Untervermietung2014-07-04T14:57:39+02:00

Mietrecht – Schriftform nur eingehalten, wenn der Pachtgegenstand genau bezeichnet wird!

1. Für die Einhaltung der Schriftform für einen Landpachtvertrag, der länger als zwei Jahre gelten soll, ist der gesamte Vertragsinhalt einschließlich aller Vereinbarungen, die Bestandteil des Vertrages sein sollen, formbedürftig. Dazu gehören die vollständige Bezeichnung der Vertragsparteien, des Pachtgegenstandes der Pachtzeit und der Höhe der Pachtzinsen. 2. Für die Bezeichnung des Pachtgegenstandes genügt es nicht, [...]

Mietrecht – Schriftform nur eingehalten, wenn der Pachtgegenstand genau bezeichnet wird!2014-07-03T17:07:21+02:00

Mietrecht – Streitwert einer Streitigkeit über die Räumung von Wohnraum?

Der Wert der Beschwer in einer Streitigkeit über die Räumung von Wohnraum bestimmt sich gemäß §§ 8, 9 ZPO nach den 3 1/2-fachen Jahreswert der Nettomiete, wenn es sich um ein Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit handelt und sich deshalb die "streitige" Zeit nicht bestimmen lässt. -BGH, Beschl. v. 29.04.2014 - VIII ZR 365/13-

Mietrecht – Streitwert einer Streitigkeit über die Räumung von Wohnraum?2014-07-02T08:05:45+02:00

Verwaltungsrecht – Keine Zuständigkeit der Bundespolizei auf dem Bahnhofsvorplatz von Trier

Die Bun­des­po­li­zei ist nur unter engen Vor­aus­set­zun­gen zum Ein­schrei­ten auf Bahn­hofs­vor­plät­zen be­fugt. Das Vor­ge­hen der Bun­des­po­li­zei war rechts­wid­rig, weil sie für die un­ter­nom­me­nen Maß­nah­men sach­lich nicht zu­stän­dig war. Die Bun­des­po­li­zei hat die Auf­ga­be, auf dem Ge­biet der Bahn­an­la­gen der Ei­sen­bah­nen des Bun­des Ge­fah­ren für die öf­fent­li­che Si­cher­heit oder Ord­nung ab­zu­weh­ren. Maß­geb­lich für die Be­stim­mung des [...]

Verwaltungsrecht – Keine Zuständigkeit der Bundespolizei auf dem Bahnhofsvorplatz von Trier2014-07-01T10:52:28+02:00

Öffentliches Baurecht – TA-Lärm zur Feststellung von Bolzplatzlärm ungeeignet!

1. Auch bei von hoheitlich betriebenen Anlagen ausgehendem Lärm folgt aus einer etwaigen Verletzung des immissionsschutzrechtlichen Vermeidungsgebots gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG kein unmittelbarer Abwehranspruch im Nachbarschaftsverhältnis zwischen Störer und Gestörtem; als Anspruchsgrundlage für das Lärmminderungsbegehren von Nachbarn kommt allein der allgemeine öffentlich-rechtliche Abwehranspruch in Betracht. 2. Die Kinderlärm privilegierende [...]

Öffentliches Baurecht – TA-Lärm zur Feststellung von Bolzplatzlärm ungeeignet!2014-06-30T10:37:44+02:00

Baurecht – Wann kann die Mängelbeseitigung wegen (zu) hoher Kosten verweigert werden?

1. Verweigert der Auftragnehmer die Mängelbeseitigung, weil er sie für unverhältnismäßig hält, ist eine Fristsetzung entbehrlich. Dabei ist es ohne Belang, ob sich der Auftragnehmer zu Recht oder zu Unrecht auf die Unverhältnismäßigkeit beruft. 2. Die Möglichkeit, den Schadensersatzanspruch wegen Mängeln anhand der Mängelbeseitigungskosten zu berechnen, gilt nicht uneingeschränkt. Einer solchen Schadensberechnung kann der Einwand [...]

Baurecht – Wann kann die Mängelbeseitigung wegen (zu) hoher Kosten verweigert werden?2014-06-27T14:48:35+02:00

Duschtasse gemäß Montageanleitung eingebaut: Leistung trotzdem mangelhaft!

1. Dringt Wasser durch eine undichte/gerissene Silikonfuge zwischen Wand und Duschtasse in das Mauerwerk ein, ist die vom Auftragnehmer eingebaute Duschtasse mangelhaft. 2. Der Auftragnehmer schuldet nicht nur den Einbau einer Duschtasse gemäß Montageanleitung. Ob diese eingehalten wurde und ob die Tasse sich bei Einbau (nicht) bewegt hat, ist unerheblich. Der Auftragnehmer schuldet vielmehr eine [...]

Duschtasse gemäß Montageanleitung eingebaut: Leistung trotzdem mangelhaft!2014-06-25T15:34:26+02:00

Frachtrecht – Transport von Stahlträgern: Wer haftet für ungeeignete Transporthilfsmittel?

1. Auch wenn einen Frachtführer bei Spezial- bzw. Schwertransporten aufgrund der Branchenüblichkeit oder der Verkehrssitte im Transportgewerbe die Pflicht trifft, das vom Absender gestellte Transporthilfsmittel mit den eingesetzten Transportfahrzeugen sachgerecht zu koordinieren, erstreckt sich diese Koordinationspflicht grundsätzlich nicht auch darauf, die Kompatibilität von Transporthilfsmittel und Transportgut zu überprüfen. Für die Eignung des Transporthilfsmittels ist der [...]

Frachtrecht – Transport von Stahlträgern: Wer haftet für ungeeignete Transporthilfsmittel?2014-06-23T14:32:54+02:00
Nach oben