RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Über Mitarbeiter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Mitarbeiter, 1026 Blog Beiträge geschrieben.

Bauvertrag – Trotz Mangels: Keine Minderung um volle Nacherfüllungskosten!

1. Aufgrund der zwangsläufigen Unebenheiten des Untergrunds gibt es praktisch keinen hohlstellenfreien Parkettboden. Kleinflächige Hohlstellen sind demzufolge normal und stellen daher keinen Mangel der Leistung eines Parkettlegers dar. 2. Die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gehört auch beim BGB-Werkvertrag zu der nach dem Vertrag vorausgesetzten Mindestbeschaffenheit. Werden die anerkannten Regeln der Technik nicht beachtet, [...]

Bauvertrag – Trotz Mangels: Keine Minderung um volle Nacherfüllungskosten!2014-02-05T09:17:13+02:00

Bauvertrag – Badewannenarmatur ohne Verbrühschutz ist nicht mangelhaft!

Bei zu heißem Badewasser handelt es sich um eine vor sich selbst warnende Gefahr. Sinn und Zweck der DIN-EN806-2, DIN 1988 ist es, so gut wie möglich vor Verbrühungen zu schützen. Bei einer Badewannenarmatur kann dieser Schutz, insbesondere von Personen, die die Gefahr nicht selbst erkennen können, auch durch Absperrhähne außerhalb der Badewanne herbeigeführt werden. [...]

Bauvertrag – Badewannenarmatur ohne Verbrühschutz ist nicht mangelhaft!2014-02-04T12:20:00+02:00

Bauvertrag – Auch eine Abnahme „unter Vorbehalt“ ist eine Abnahme!

1. Bei der Angabe in einem (Abnahme-)Protokoll, wonach die Arbeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet waren und die Abnahme "vorbehaltlich der laut Anlage aufgeführten Mängel" erklärt wird, handelt es sich lediglich um einen Mängelvorbehalt. Die Abnahmewirkung tritt trotz eines solchen Vorbehalts ein. 2. Eine Fristsetzung zur Mängelbeseitigung ist entbehrlich, wenn der Auftragnehmer die Einrede der [...]

Bauvertrag – Auch eine Abnahme „unter Vorbehalt“ ist eine Abnahme!2014-02-03T09:19:06+02:00

Mietrecht – Untervermietung an Touristen durch Wohnraummieter

1. Der Mieter einer Wohnung ist nicht zur Untervermietung an Touristen berechtigt. Die Auslegung der Untervermietungserlaubnis ergibt, dass die Überlassung der Wohnung an beliebige Touristen sich von einer gewöhnlich auf gewisse Dauer angelegten Untervermietung unterscheidet und deshalb nicht ohne Weiteres von einer Erlaubnis zur Untervermietung umfasst ist. Die Vermieterin hatte zudem verlangt, dass der Mieter [...]

Mietrecht – Untervermietung an Touristen durch Wohnraummieter2014-02-02T21:11:59+02:00

Mietrecht – Heizung defekt: Gebrauchsbeeinträchtigung monatlich festzustellen!

1. Kann eine Heizungsanlage wegen Mängeln an den Heizkörpern nur mit dem Risiko weiterer Schäden am Fußboden betrieben werden, muss der Mieter die Heizung nicht betreiben. 2. Die wegen der Nichtbeheizbarkeit der Wohnung eintretende Gebrauchsbeeinträchtigung ist für jeden Monat gesondert festzustellen. 3. Soweit kein substantiierter Sachvortrag hierzu vorliegt, kann das Gericht die Gebrauchsbeeinträchtigung für jeden [...]

Mietrecht – Heizung defekt: Gebrauchsbeeinträchtigung monatlich festzustellen!2014-02-01T16:01:13+02:00

Mietrecht – Modernisierung: Notwendiger 14-monatiger Umzug nicht zumutbar!

1. Je länger die zu duldenden Modernisierungsmaßnahmen andauern und je umfangreicher die Modernisierungsmaßnahmen sind, desto eher ist eine Härte anzunehmen. Die vorübergehende vollständige Räumung einzelner Zimmer, ein Zwischenumzug oder ein Ausweichen kommt ausnahmsweise nur in Betracht, wenn ganz besonders schwerwiegende Gründe für die Modernisierung sprechen. 2. Eine Modernisierungsmaßnahme verbunden mit einem 14-monatigen Auszug des Mieters [...]

Mietrecht – Modernisierung: Notwendiger 14-monatiger Umzug nicht zumutbar!2014-01-31T10:01:40+02:00

Wohnungseigentum – Welche Beeinträchtigungen sind hinzunehmen?

1. Der Schallschutz richtet sich grundsätzlich nach den Schutzwerten, die zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes galten. Zum Zeitpunkt von Umbaumaßnahmen bzw. sonstigen Veränderungen im Sondereigentum geltende Schutzwerte finden nur dann Anwendung, wenn durch nachhaltige Auswirkungen auf die Gebäudesubstanz eine bauliche Veränderung des Gebäudes erfolgt ist und die Maßnahmen von der Intensität des Eingriffs in [...]

Wohnungseigentum – Welche Beeinträchtigungen sind hinzunehmen?2014-01-29T09:42:17+02:00

Mietrecht – Obhuts- und Aufbewahrungspflicht des Vermieters nach Ende des Mietverhältnisses

Wird nach Ende des Mietverhältnisses für einen gewerblichen Mieter noch Geschäftspost in den Briefkasten der bisherigen Geschäftsräume eingeworfen, treffen den bisherigen Vermieter Obhuts- und Aufbewahrungspflichten hinsichtlich dieser Postsendungen. Er ist nicht berechtigt, die Sendungen ohne Nachfrage bei dem bisherigen Mieter einfach in einen öffentlichen Briefkasten zu werfen. -LG Darmstadt, Beschl. v. 30.12.2013 - 25 T [...]

Mietrecht – Obhuts- und Aufbewahrungspflicht des Vermieters nach Ende des Mietverhältnisses2014-01-28T17:23:32+02:00

Mietrecht – Kündigung des Mietvertrages wegen unerlaubten Parkens

Das unerlaubte Parken auf dem Grundstück stellt zumindest dann keine erhebliche, eine fristlose Kündigung rechtfertigende Vertragsverletzung des Mieters dar, wenn zuvor das Parken längere Zeit geduldet oder gestattet wurde. -AG Offenbach, Beschl. v. 04.12.2013 - 37 C 180/13-  

Mietrecht – Kündigung des Mietvertrages wegen unerlaubten Parkens2014-01-27T09:13:40+02:00

Mietrecht – Mieter kann sich auf unwirksame AGB-Klausel berufen!

Ist der Vermieter nach den von ihm gestellten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur fristlosen Kündigung eines Gewerberaummietverhältnisses wegen Zahlungsverzuges nur nach vorheriger Mahnung berechtigt, darf sich der Mieter auf die Einhaltung dieser Voraussetzung auch dann verlassen, wenn die Klausel einer Inhaltskontrolle deshalb nicht standhält, weil sie den Mieter im Übrigen (kein Verschuldenserfordernis, Rückstand mit nur einer Monatsmiete) [...]

Mietrecht – Mieter kann sich auf unwirksame AGB-Klausel berufen!2014-01-26T21:52:04+02:00
Nach oben