RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Privates Baurecht – Nachlass auf Nachträge ist wirksam vereinbart!

Die vom Besteller eines Bauvertrags vorformulierte und dem Unternehmer gestellte Klausel, wonach dieser auf Vergütungsnachträge einen Preisnachlass in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes zu gewähren hat, unterliegt als Preisvereinbarung nicht der Inhaltskontrolle nach § 307 BGB. Die vom Besteller vorformulierte und dem Unternehmer gestellte Klausel, wonach der Besteller wegen der Kosten, die ihm für eine Bauwesenversicherung [...]

Privates Baurecht – Nachlass auf Nachträge ist wirksam vereinbart!2025-04-17T10:49:22+02:00

Privates Baurecht – Gewährleistungssicherheit umfasst bei Abnahme vorbehaltene Mängel!

Die Inanspruchnahme eines Bürgen aus einer zeitlich begrenzten Gewährleistungsbürgschaft auf erstes Anfordern setzt nicht voraus, dass in der Zahlungsaufforderung die geltend gemachten Mängel bezeichnet werden, sofern Abweichendes nicht vereinbart ist. Eine Gewährleistungsbürgschaft umfasst grundsätzlich auch Ansprüche des Bestellers wegen Mängeln, die bei Abnahme bekannt waren und für die ein Vorbehalt bei Abnahme erklärt wurde. Dies [...]

Privates Baurecht – Gewährleistungssicherheit umfasst bei Abnahme vorbehaltene Mängel!2025-04-16T10:57:57+02:00

Privates Baurecht – WEG klagt nach sBV: Wann verjährt der Vorschussanspruch?

Ein selbständiges Beweisverfahren ist beendet, wenn die Beweissicherung sachlich erledigt ist, wie es typischerweise bei unterlassener Stellungnahme innerhalb der vom Gericht gesetzten Fristen der Fall ist. Da die Parteien nicht auf sachliche Einwendungen gegen ein Gutachten beschränkt sind, ist auch ein Antrag nach Erstellung des Gutachtens, den Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen, als Einwendung [...]

Privates Baurecht – WEG klagt nach sBV: Wann verjährt der Vorschussanspruch?2025-04-14T09:30:41+02:00

Privates Baurecht – Öffentliche Hand muss keinen Vorschuss zahlen!

Bei der Befreiung des Klägers von der Vorschussleistung nach § 2 Abs. 1 GKG hat es auch in Bezug auf die besondere Entschädigung des Sachverständigen nach § 13 JVEG sein Bewenden. -OLG München, Beschl. v. 30.12.2024 - 9 U 3574/22, nach IBR-

Privates Baurecht – Öffentliche Hand muss keinen Vorschuss zahlen!2025-04-11T11:21:20+02:00

Privates Baurecht – Bauteil wartungsbedürftig: Bauträger trifft Hinweispflicht!

Muss ein Bauteil regelmäßig gewartet werden, um nach Abnahme das zeitnahe Entstehen eines Mangels auszuschließen, muss der Bauträger die Erwerber auf die Wartungsbedürftigkeit hinweisen. Unterlässt er dies, liegt ein Mangel vor. -OLG München, Beschl. v. 06.11.2024 - 28 U 4178/23 Bau-

Privates Baurecht – Bauteil wartungsbedürftig: Bauträger trifft Hinweispflicht!2025-04-10T16:00:14+02:00

Privates Baurecht – Befall mit Japan-Knöterich ist ein Mangel!

Für ein Leistungsverweigerungsrecht wegen Mängeln ist eine einheitliche Geltendmachung durch die Wohnungseigentümergemeinschaft nicht geboten, weil die Wohnungseigentümergemeinschaft für die Zahlung der Kaufpreise nicht zuständig ist. Das Sachmängelrecht des Kaufrechts gilt bei Bauträgerverträgen nur, soweit der Mangel am Grundstück keinen Einfluss auf die geschuldete Bauleistung hat (hier verneint). Der Befall des Grundstücks mit Japan-Knöterich stellt einen [...]

Privates Baurecht – Befall mit Japan-Knöterich ist ein Mangel!2025-04-09T10:53:17+02:00

Privates Baurecht – Mängelhaftung entfällt nur bei hinreichender Aufklärung!

Ein Brunnen ist mangelhaft, wenn an der Baustelle artesisches Grundwasser ansteht und der vom Auftragnehmer angebotene und errichtete Brunnen bei artesischen Grundwasserverhältnissen nicht ausreichend ist. Ein Ausschluss der Mängelhaftung kommt nur dann in Betracht, wenn der Auftragnehmer den Auftraggeber ausreichend über die Risiken aufgeklärt hat (hier: Unbrauchbarkeit des Brunnens bei artesischen Grundwasserverhältnissen). -OLG Celle, Urt. [...]

Privates Baurecht – Mängelhaftung entfällt nur bei hinreichender Aufklärung!2025-04-08T14:39:40+02:00

Baurecht – Aufforderung zur Mängelbeseitigung „nach Absprache“: Wann tritt Verzug ein?

Nach Abnahme des Werks kommt der Eintritt des Verzugs mit der Herstellungsverpflichtung nicht mehr in Betracht. Der Verzug mit der Nacherfüllungsverpflichtung gem. § 634 Nr. 1, § 635 Abs. 1 BGB setzt grundsätzlich eine Mahnung voraus. Fordert der Besteller den Unternehmer auf, den Mangel "schnellstmöglich, spätestens bis zum ..." zu beseitigen, können darin eine befristete [...]

Baurecht – Aufforderung zur Mängelbeseitigung „nach Absprache“: Wann tritt Verzug ein?2025-01-14T09:49:02+02:00

Baurecht – Sachverständiger muss mit beiden Parteien sprechen!

Ein Sachverständiger kann aus denselben Gründen abgelehnt werden, die zur Ablehnung eines Richters berechtigen. Es muss ein Grund vorliegen, der geeignet ist, Misstrauen gegen seine Unparteilichkeit zu rechtfertigen. Für die Besorgnis der Befangenheit ist es nicht erforderlich, dass der vom Gericht beauftragte Sachverständige parteiisch ist oder das Gericht Zweifel an seiner Unparteilichkeit hat. Schon der [...]

Baurecht – Sachverständiger muss mit beiden Parteien sprechen!2025-01-10T15:36:27+02:00

Baurecht – Nicht angefallene Umsatzsteuer ist zurückzuzahlen!

Die Zahlung irrtümlich ohne Abzug der Bauabzugssteuer berechneten Werklohns kann einen vertraglichen Anspruch auf Rückzahlung von Überzahlungen begründen, der sich als Nebenpflicht aus dem Vertrag ergibt. Das ist nicht der Fall, wenn die Rückzahlung eines nicht angefallenen Umsatzsteueranteils im Raum steht, für die keine vertragliche Nebenpflicht besteht, so dass der Anspruch aus Bereicherungsrecht folgt. Eine [...]

Baurecht – Nicht angefallene Umsatzsteuer ist zurückzuzahlen!2025-01-09T17:13:08+02:00
Nach oben