RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Architektenrecht – HOAI ist nicht weiter anwendbar – auch nicht zwischen Privaten!

1. Die Parteien eines Architektenvertrags konnten eine Honorarvereinbarung nur im Rahmen der durch die HOAI festgesetzten Mindest- und Höchstsätze treffen, weshalb im Falle von dem Mindestsatz unterschreitenden Vereinbarungen der Architekt oder Ingenieur im Regelfall die Mindestsätze verlangen konnte. 2. Durch Urteil vom 04.07.2019 (IBR 2019, 436) hat der EuGH festgestellt, dass die Bundesrepublik Deutschland durch [...]

Architektenrecht – HOAI ist nicht weiter anwendbar – auch nicht zwischen Privaten!2019-12-05T14:06:43+02:00

Architektenrecht – Architektenvertrag wird durch Subplaner-Beauftragung gekündigt!

1. Führt der Auftraggeber die restliche Leistung selbst aus oder vergibt er sie an einen anderen Architekten und lässt sie von diesem erbringen, liegt darin in der Regel eine konkludent erklärte Kündigung. Denn mit einem solchen Verhalten gibt der Auftraggeber seinen Wunsch nach einer Beendigung des ursprünglichen Vertrags zu erkennen. 2. Ein vertraglich vereinbartes Schriftformerfordernis [...]

Architektenrecht – Architektenvertrag wird durch Subplaner-Beauftragung gekündigt!2019-12-04T17:07:31+02:00

Baurecht – Kostenobergrenzen werden durch RBBau-Vertragsmuster wirksam vereinbart!

1. Allgemeine Geschäftsbedingungen, die Art, Umfang und Güte der vertraglichen Hauptleistung und der hierfür zu zahlenden Vergütung unmittelbar bestimmen (Leistungsbeschreibungen und Preisvereinbarungen), sind von der Inhaltskontrolle ausgenommen. Die Freistellung von der Inhaltskontrolle gilt jedoch nur für Abreden über den unmittelbaren Gegenstand der Hauptleistungspflichten, d.h. den Bereich von Regelungen, ohne deren Vorliegen mangels Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit [...]

Baurecht – Kostenobergrenzen werden durch RBBau-Vertragsmuster wirksam vereinbart!2019-12-03T11:34:16+02:00

Baurecht – Vorschussanspruch ohne Fremdunternehmerzuschlag!

1. Bei der Ermittlung der für die Mängelbeseitigung erforderlichen Kosten geht der Sachverständige davon aus, dass die erforderlichen Arbeiten von einem Drittunternehmer durchgeführt werden. 2. Aus diesem Grund steht dem Auftraggeber, der auf Basis eines Sachverständigengutachtens einen Vorschussanspruch geltend macht, kein zusätzlicher Fremdunternehmerzuschlag zu. -LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 27.05.2019 - 12 O 768/18-

Baurecht – Vorschussanspruch ohne Fremdunternehmerzuschlag!2019-12-02T16:28:38+02:00

Baurecht – Vertrag vor Gesetz!

1. Im Bauvertragsrecht gibt es vielfach Vertragsgestaltungen, die keinem gesetzlichen Vertragstypus in Reinform entsprechen, sondern verschiedene Elemente enthalten (gemischte Vertragstypen oder Verträge eigener Art). 2. Werden im Rahmen der Vertragsfreiheit eigenständige Regelungen getroffen, sind diese für das zwischen den Parteien bestehende Vertragsverhältnis grundsätzlich maßgeblich. 3. Enthält der Vertrag eine Anspruchsgrundlage und sind die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt, [...]

Baurecht – Vertrag vor Gesetz!2019-11-29T12:38:50+02:00

Architektenrecht – Mängelvorbehalt schützt nicht vor Verjährung!

1. Wird ein Ingenieur mit der Objektplanung und Bauüberwachung einer Straße beauftragt, hat er nach Ausführung der Bauleistung sicherzustellen, dass Bohrkerne gezogen und ausgewertet werden. 2. Mängelansprüche des Auftraggebers wegen einer unzureichenden Bauüberwachung verjähren in fünf Jahren ab Abnahme. Wird der Ingenieur mit der Objektbetreuung beauftragt, beginnt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche mit dem Ablauf der [...]

Architektenrecht – Mängelvorbehalt schützt nicht vor Verjährung!2019-11-28T16:27:57+02:00

Baurecht – Ausdünstungen von Einbaumöbeln sind ein Werkmangel!

1. Der Besteller hat gegen den mit der Herstellung und dem Einbau von Arbeitszimmermöbeln beauftragten Unternehmer einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus § 634 Nr. 4, § 280 Abs. 1, 3, § 281 BGB, wenn die Möbel nach einem Zeitraum von über drei Monaten nach dem Einbau noch so starke Ausdünstungen verursachen, dass diese [...]

Baurecht – Ausdünstungen von Einbaumöbeln sind ein Werkmangel!2019-10-17T13:37:12+02:00

Baurecht – Text vor Plan oder Plan vor Text? Mal so, mal so!

Ist es nach der einem Vertrag zu Grunde liegenden Leistungsbeschreibung unklar, ob der Unternehmer eine bestimmte Leistung in die vereinbarte Vergütung hätte einkalkulieren müssen, so gibt es keine allgemeine Regel, dass diese Unklarheit generell zu seinen Lasten oder umgekehrt zu Lasten des Bestellers zu lösen wäre. Maßgeblich ist vielmehr die Auslegung der Leistungsbeschreibung aus der [...]

Baurecht – Text vor Plan oder Plan vor Text? Mal so, mal so!2019-10-14T11:12:44+02:00

Baurecht – Kombinationsabdichtung PMBC und WU-Beton entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik?

Die Außenwandabdichtung mit kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung und Anschluss an WU-Betonbodenplatten entspricht für den Lastfall Druckwasser - trotz Konformität mit den Regelungen der Abdichtungsnorm - nicht den anerkannten Regeln der Technik. -OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18, nach ibr-

Baurecht – Kombinationsabdichtung PMBC und WU-Beton entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik?2019-10-11T12:57:19+02:00
Nach oben