RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Baurecht – Statt fiktiver Mängelbeseitigungskosten: Vermögensbilanz, „Quasi-Minderung“ oder Vorschuss

Lässt ein Besteller Bauwerksmängel nicht beseitigen, scheidet im Verhältnis zum Architekten hinsichtlich der von diesem zu vertretenden Planungs- oder Überwachungsfehler, die sich im Bauwerk bereits verwirklicht haben, ein Zahlungsanspruch in Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungskosten betreffend das Bauwerk aus. Lässt der Besteller den Mangel des Bauwerks nicht beseitigen, kann er seinen Schaden gegenüber dem Architekten im [...]

Baurecht – Statt fiktiver Mängelbeseitigungskosten: Vermögensbilanz, „Quasi-Minderung“ oder Vorschuss2019-01-28T17:32:25+02:00

Dachkonstruktion ohne Detailpläne errichtet: Bauherrn trifft 50% Mitverschulden!

Der Architekt ist nicht für Baumängel einer Konstruktion verantwortlich, die er gar nicht geplant hat. Der Bauherr hat dem bauaufsichtführenden Architekten und dem ausführenden Unternehmer ordnungsgemäße Pläne als Grundlage für deren Leistung zur Verfügung zu stellen. Ist dem Bauherrn bekannt, dass die in der Genehmigungsplanung vorgesehene Dachkonstruktion nicht ausführbar ist, und nimmt er eine abweichende, [...]

Dachkonstruktion ohne Detailpläne errichtet: Bauherrn trifft 50% Mitverschulden!2019-01-25T12:07:53+02:00

Baurecht – Eine Kostengruppe ausgenommen: Keine verbindliche Kostenobergrenze vereinbart!

Eine Baukostenobergrenze stellt nur dann eine Beschaffenheitsvereinbarung dar, wenn der Architektenvertrag eine verbindliche Grenze für die Kosten enthält, deren Einhaltung im Verantwortungsbereich des Architekten liegt. Wird eine Kostengruppe (hier: Kostengruppe 400 - Technische Anlagen) nicht mit in die vereinbarte Kostenobergrenze einbezogen, lässt sich die einzuhaltende Kostenobergrenze nicht bestimmen, so dass die Vereinbarung inhaltslos ist. Die [...]

Baurecht – Eine Kostengruppe ausgenommen: Keine verbindliche Kostenobergrenze vereinbart!2019-01-23T17:18:02+02:00

Baurecht – Mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten ist doch nicht ganz Schluss!

Sehen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftraggebers in einem Vertrag über Bauleistungen die Geltung von § 13 Nr. 5 Abs. 1 Satz 2 VOB/B 2000 und zusätzlich eine Verjährungsfrist für die Gewährleistung von fünf Jahren vor, hält dies einer Inhaltskontrolle nach § 307 BGB stand (im Anschluss an BGH, Urteil vom 23.02.1989 - VII ZR 89/87, [...]

Baurecht – Mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten ist doch nicht ganz Schluss!2019-01-22T18:03:46+02:00

Baurecht – Planervertrag mit Kirchengemeinde: Schriftform und Siegelung erforderlich!

Für die Wirksamkeit eines mit einer evangelischen Kirchengemeinde geschlossenen Vertrags (hier: Vertrag über Projektentwicklung/Projektsteuerung) ist die Einhaltung der in den kirchenrechtlichen Bestimmungen vorgesehenen Schriftform erforderlich. Die formwirksame Genehmigung eines formlos geschlossenen und damit schwebend unwirksamen Vertrags bedarf entgegen § 182 Abs. 2 BGB der Einhaltung der Formvorschriften. Hier gilt nichts anderes als bei genehmigungsbedürftigem Handeln [...]

Baurecht – Planervertrag mit Kirchengemeinde: Schriftform und Siegelung erforderlich!2019-01-21T17:29:51+02:00

Baurecht – Oberflächenschutz ist vom Tragwerksplaner festzulegen!

Die Bewehrung, die Betongüte und die Beschichtung sind vom Tragwerksplaner festzulegen. Weist die Bewehrungsplanung Mängel auf, führt der Hinweis "Oberflächenschutz nach Angabe der örtlichen Bauleitung" auf den Bewehrungsplänen nicht zu einem Mitverschulden des Generalplaners. Dem Architekten und dem Tragwerksplaner steht kein Nachbesserungsrecht zu, wenn sich der Schaden bereits im Bauwerk realisiert hat. Der Auftraggeber muss [...]

Baurecht – Oberflächenschutz ist vom Tragwerksplaner festzulegen!2019-01-15T17:56:47+02:00

Baurecht – Vor Abnahme: Unternehmer muss die Mangelfreiheit, der Besteller den Schaden darlegen!

Nimmt der Besteller eines Werks vor Abnahme den Unternehmer wegen Mängeln in Anspruch, hat der Unternehmer darzulegen und zu beweisen, dass er den Vertrag ordnungsgemäß erfüllt hat. Deshalb hat der Architekt darzulegen, dass seine Rechnungsprüfung ordnungsgemäß ist, wenn der Bauherr hier Fehler behauptet. 2. Dagegen muss der Besteller darlegen und beweisen, in welcher Höhe ein [...]

Baurecht – Vor Abnahme: Unternehmer muss die Mangelfreiheit, der Besteller den Schaden darlegen!2018-11-19T17:44:31+02:00

Baurecht – Erstellung einer Doppelhaushälfte: Schnellbindender Estrich ist ein Mangel!

Beim Bauträgervertrag ist auf den Anspruch auf Sachmängelhaftung Werkvertragsrecht anzuwenden. Ein Werk ist mangelhaft, wenn es nicht die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit aufweist. Es ist anzunehmen, dass die Beachtung der allgemeinen anerkannten Regeln der Technik als Mindeststandard geschuldet ist. Entspricht die Werkleistung dem nicht, liegt ein Werkmangel vor. Im Rahmen der Erstellung einer Doppelhaushälfte zählt die [...]

Baurecht – Erstellung einer Doppelhaushälfte: Schnellbindender Estrich ist ein Mangel!2018-11-13T18:00:49+02:00

privates Baurecht – Honoraranspruch verjährt – keine Bauhandwerkersicherungshypothek!

Ein Sicherungsanspruch nach § 648 BGB a.F. besteht nicht mehr, wenn sich der Besteller zu Recht auf die Einrede der Verjährung der Honorarforderung beruft. Der dem isoliert gerichtlich geltend gemachten Sicherungsanspruch zu Grunde liegende weitergehende Honoraranspruch ist weder Gegenstand des Verfahrens noch der Beweiserhebung. -LG Neuruppin, Urt. v. 09.04.2018 - 1 O 168/15-

privates Baurecht – Honoraranspruch verjährt – keine Bauhandwerkersicherungshypothek!2018-11-12T17:56:19+02:00

Baurecht – Wer zu viel haben will, hat zuletzt nichts (Luther)!

Stellt der Auftraggeber - ohne die Absicht einer Mehrfachverwendung zu haben - einen branchenüblichen, professionellen Ansprüchen genügenden Bauvertrag, ist davon auszugehen, dass der Entwurfstext seitens des Auftraggebers von Dritten oder der Beratungsliteratur übernommen wurde, weswegen "prima facie" von Allgemeinen Geschäftsbedingungen auszugehen ist. Die Erweiterung der zu stellenden Bürgschaft auf europäische Institute als weitere mögliche Bürgen [...]

Baurecht – Wer zu viel haben will, hat zuletzt nichts (Luther)!2018-10-15T13:51:00+02:00
Nach oben