RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Baurecht: Bei Abrechnung nach Kündigung muss der Auftragnehmer nachträglich eine (fiktive) Urkalkulation erstellen!

1. Eine Kündigung des Bauvertrages durch den Auftraggeber aus wichtigem Grund kommt auch dann in Betracht, wenn der Auftragnehmer die Arbeiten aus Verärgerung über den "schwierigen" Auftraggeber einstellt, er jedoch rechtlich nicht dazu befugt ist. 2. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen im Anschluss an eine Kündigung hat auf der Grundlage der Urkalkulation des Auftragnehmers zu [...]

Baurecht: Bei Abrechnung nach Kündigung muss der Auftragnehmer nachträglich eine (fiktive) Urkalkulation erstellen!2015-04-30T12:13:59+02:00

Architektenrecht: Bei einer Mindestsatzunterschreitung kann sich der HOAI-kundiger Bauherr nicht auf Verwirkung berufen!

1. In seltenen Ausnahmefällen kommt eine Verwirkung von (weiteren) Honorarforderungen eines Architekten in Betracht. Dieser kann nach Treu und Glauben gehindert sein, nach den Mindestsätzen abzurechnen, wenn er sich zunächst auf eine Vereinbarung zum Unterschreiten der Mindestsätze einlässt, später dann aber trotzdem nach den Mindestsätzen abrechnen will. 2. Das Zeitmoment einer solchen Verwirkung wird vor [...]

Architektenrecht: Bei einer Mindestsatzunterschreitung kann sich der HOAI-kundiger Bauherr nicht auf Verwirkung berufen!2015-04-29T16:20:51+02:00

Verzögerter Baubeginn: Keine Erstattung von Deckungsbeiträgen ohne konkreten Verlust!

Die Erstattung von Deckungsbeiträgen für Allgemeine Geschäftskosten (AGK), die aufgrund einer Bauzeitverschiebung nicht in der ursprünglich vorgesehenen Ausführungszeit erwirtschaftet werden konnten, setzt den Nachweis konkreter finanzieller Nachteile voraus. Dieser ist anhand einer Gesamtschau der Unternehmensentwicklung bis zum tatsächlichen Ende der verzögert begonnenen Werkleistung zu führen. -OLG Köln, Beschl. v. 23.02.2015 - 17 U 35/14-   [...]

Verzögerter Baubeginn: Keine Erstattung von Deckungsbeiträgen ohne konkreten Verlust!2015-04-10T11:11:06+02:00

Vergütung für Erdbauarbeiten ist nach § 648 BGB effektiv sicherbar!

1. Abbruch- und Erdarbeiten (hier: Entsorgung von Baugrubenaushub), die der Vorbereitung einer Bauwerkserstellung dienen, stellen Bauwerksarbeiten im Sinne des § 648 BGB dar. Daraus resultierende Vergütungsansprüche sind durch eine Sicherungshypothek sicherbar. 2. Spricht im einstweiligen Verfügungsverfahren eine überwiegende Wahrscheinlichkeit für die Berechtigung eines Vergütungsanspruchs des Auftragnehmers, ist diesem auch ohne Beweisaufnahme eine Sicherheit nach § [...]

Vergütung für Erdbauarbeiten ist nach § 648 BGB effektiv sicherbar!2015-04-08T10:17:41+02:00

Architekt muss kein Hellseher sein!

Der bauüberwachende Architekt hat nur die im Zeitpunkt seiner Leistungserbringung geltenden DIN-Normen zu beachten. Kommt es in der Gewährleistungsphase des überwachten Bauunternehmers zu einer Änderung dieser DIN-Normen, kann der Architekt nicht auf Schadensersatz wegen Baumängeln in Anspruch genommen werden. -OLG München, Beschl. v. 15.01.2015 - 9 U 3395/14 Bau-  

Architekt muss kein Hellseher sein!2015-04-06T21:26:51+02:00

Pflicht zur Kostenkontrolle: Architekt muss Bauherrn nach Kostenrahmen fragen!

Der nur mit den Leistungsphasen 6 - 8 beauftragte Architekt muss sich zur Erfüllung der von ihm als Grundleistung geschuldeten Pflicht zur Kostenkontrolle schon vor der Auftragserteilung des Bauherrn an Bauunternehmer über den vom Bauherrn gewollten Kostenrahmen von diesem informieren lassen. -OLG München, Urt. v. 16.12.2014 - 9 U 491/14 Bau-

Pflicht zur Kostenkontrolle: Architekt muss Bauherrn nach Kostenrahmen fragen!2015-04-05T11:38:37+02:00

Tiefbaufirma muss sich über Leitungsverlauf eigenverantwortlich vergewissern!

1. Wegen der unverhältnismäßig großen Folgen, die durch die Beschädigung verlegter Versorgungsleitungen entstehen können, ist ein Tiefbauunternehmen, das in öffentlichen Straßen und Wegen Bohrungen und Grabungen vornimmt, verpflichtet, sich besonders sorgfältig und gewissenhaft über die Lage von Versorgungsleitungen zu vergewissern - An die Erkundigungs- und Sicherungspflichten sind hohe Anforderungen zu stellen. 2. In Anbetracht der [...]

Tiefbaufirma muss sich über Leitungsverlauf eigenverantwortlich vergewissern!2015-03-22T00:11:36+02:00

Architekt muss über keine Spezialkenntnisse im Schwimmbadbau verfügen!

Der mit der Bauüberwachung beauftragte Architekt erbringt seine Leistung mangelfrei, wenn die vom Schwimmbadbauer verursachten Mängel nur für einen Fachmann auf dem Gebiet des Schwimmbadbaus erkennbar waren. Über Spezialkenntnisse muss der Architekt nicht verfügen. -OLG Jena, Urteil vom 08.01.2015 - 1 U 268/13-

Architekt muss über keine Spezialkenntnisse im Schwimmbadbau verfügen!2015-03-20T20:16:22+02:00

Wärmetauscher nicht richtig ausgelegt: Planung mangelhaft!

Wird ein Ingenieur mit der Planung des Austauschs von Wärmetauschern beauftragt, muss die Planung gewährleisten, dass die ausgeschriebenen und gelieferten (Rohrbündel-)Wärmetauscher für den vorgesehenen Einsatz richtig ausgelegt sind. Dies hat er gegebenenfalls mit der Herstellerfirma abzuklären. -OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.11.2014 - 23 U 44/14-

Wärmetauscher nicht richtig ausgelegt: Planung mangelhaft!2015-03-19T18:02:43+02:00

Schlussrechnung bezahlt: Preisanpassung wegen Mengenänderungen nicht (mehr) möglich!

1. Durch die Übersendung der geprüften Schlussrechnung gibt der Auftraggeber kein kausales Schuldanerkenntnis ab. Enthält eine geprüfte Schlussrechnung Kürzungen in einzelnen Positionen, bedeutet dies nicht, dass die anderen Positionen voll und die gekürzten Positionen in dem nicht gekürzten Umfang anerkannt werden. 2. Der Auftraggeber kann Einwendungen gegen die von ihm geprüfte Schlussrechnung grundsätzlich auch noch [...]

Schlussrechnung bezahlt: Preisanpassung wegen Mengenänderungen nicht (mehr) möglich!2015-03-18T17:55:39+02:00
Nach oben