RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Bauvertrag – Badewannenarmatur ohne Verbrühschutz ist nicht mangelhaft!

Bei zu heißem Badewasser handelt es sich um eine vor sich selbst warnende Gefahr. Sinn und Zweck der DIN-EN806-2, DIN 1988 ist es, so gut wie möglich vor Verbrühungen zu schützen. Bei einer Badewannenarmatur kann dieser Schutz, insbesondere von Personen, die die Gefahr nicht selbst erkennen können, auch durch Absperrhähne außerhalb der Badewanne herbeigeführt werden. [...]

Bauvertrag – Badewannenarmatur ohne Verbrühschutz ist nicht mangelhaft!2014-02-04T12:20:00+02:00

Bauvertrag – Auch eine Abnahme „unter Vorbehalt“ ist eine Abnahme!

1. Bei der Angabe in einem (Abnahme-)Protokoll, wonach die Arbeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet waren und die Abnahme "vorbehaltlich der laut Anlage aufgeführten Mängel" erklärt wird, handelt es sich lediglich um einen Mängelvorbehalt. Die Abnahmewirkung tritt trotz eines solchen Vorbehalts ein. 2. Eine Fristsetzung zur Mängelbeseitigung ist entbehrlich, wenn der Auftragnehmer die Einrede der [...]

Bauvertrag – Auch eine Abnahme „unter Vorbehalt“ ist eine Abnahme!2014-02-03T09:19:06+02:00

Muss Hof- und Zugangsfläche ein Gefälle haben?

Ob eine Hof- und Zugangsfläche einer Wohnanlage ein Gefälle zum leichteren Abfluss von Oberflächenwasser haben muss, kann nicht allein danach beurteilt werden, dass es in der Baubeschreibung nicht vorgesehen und auch nicht zwingend erforderlich ist. Es kommt vielmehr darauf an, ob der Besteller ein solches Gefälle nach den dem Vertrag zu Grunde liegenden Umständen, insbesondere [...]

Muss Hof- und Zugangsfläche ein Gefälle haben?2014-01-13T13:01:04+02:00

Baurecht- Auftragslos erbrachte Leistungen werden – auch wenn sie notwendig sind – nicht vergütet!

Nimmt der Auftraggeber ein Nachtragsangebot über die Ausführung einer technisch notwendigen Zusatzleistung nicht an und führt der Auftragnehmer die Leistung trotzdem aus, erhält er hierfür keine Vergütung. Die Voraussetzungen des § 2 Nr. 8 Abs. 2 Satz 2 VOB/B sind strenger als die des § 683 BGB. Die Leistung muss nicht nur im Interesse des [...]

Baurecht- Auftragslos erbrachte Leistungen werden – auch wenn sie notwendig sind – nicht vergütet!2014-01-12T18:39:40+02:00

Baurecht – Gegenseitige Bauverpflichtung: Was bedeutet „Bezugsfertigkeit“?

1. Enthält ein Grundstückskaufvertrag eine gegenseitige Bauverpflichtung, wonach   "die Bezugsfertigkeit [...] jeweils bis spätestens 31.12.2010 gegeben sein [muss]"   und streiten die Parteien später über die Auslegung des Begriffs "Bezugsfertigkeit", erscheint es fernliegend, von der Bezugsfertigkeit einer gesamten Wohnanlage nebst Außenanlagen bereits mit Bezugsfertigkeit einer einzigen Wohnung auszugehen.   2. Das Berufungsgericht muss einen [...]

Baurecht – Gegenseitige Bauverpflichtung: Was bedeutet „Bezugsfertigkeit“?2013-11-26T09:50:10+02:00

Baurecht – Verkehrssicherungspflicht: Krankenhauszuwegung ist zwei Mal täglich zu reinigen

1. Der Krankenhausbetreiber ist nicht verpflichtet, die Zuwegung zum Krankenhaus ständig und vollständig laubfrei zu halten, sondern muss dafür sorgen, dass es sich keine stärkere Laubdecke mit tiefliegendem, vermoderten und deshalb glitschigen Schichten bildet. 2. Lässt der Krankenhausbetreiber über längeren Zeitraum das Laub von dem Parkplatz nicht beseitigen und erleidet ein Passant einen Unfall auf [...]

Baurecht – Verkehrssicherungspflicht: Krankenhauszuwegung ist zwei Mal täglich zu reinigen2013-12-13T12:08:08+02:00

Bauträger – Keine Physiotherapiepraxis in Mehrfamilienhaus mit Wohneinheiten!

1. Bei der Auslegung eines Bauträgervertrags ist auch der Prospekt des Bauträgers zu berücksichtigen. 2. Die vertragliche Formulierung   "1 Mehrfamilienwohnhaus mit 6 Wohnungen"   stellt eine Beschaffenheitsvereinbarung (BGB § 633 Abs. 2 Satz 1 BGB) dar. 3. Wird in einem Mehrfamilienwohnhaus mit sechs Wohnungen im Erdgeschoss eine Physiotherapiepraxis betrieben, ist die darüber im ersten [...]

Bauträger – Keine Physiotherapiepraxis in Mehrfamilienhaus mit Wohneinheiten!2013-12-13T12:06:43+02:00

Bauträger – AGB-Klausel „Abnahme durch Erst-Verwalter“ unzulässig!

Eine von einem Bauträger in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Erwerbsvertrages verwendete Klausel, die die Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch einen vom Bauträger bestimmbaren Erstverwalter ermöglicht, ist gemäß § 9 Abs. 1 AGB-Gesetz (jetzt: § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB) unwirksam. -BGH, Urt. v. 12.09.2013 - VII ZR 308/12-

Bauträger – AGB-Klausel „Abnahme durch Erst-Verwalter“ unzulässig!2013-10-28T11:59:29+02:00

Bauvertrag – Bauwerk schlüsselfertig zu erstellen: Leistungsumfang erweitert!

  1. Wird die Erstellung eines schlüsselfertigen Bauwerks zu einem Pauschalpreis vereinbart, so ist in aller Regel auch der zu erbringende Leistungsumfang pauschaliert. Vom vereinbarten Leistungsinhalt sind dann alle Leistungen umfasst, die für die Erreichung des Vertragszwecks nach den Regeln der Technik für ein zweckgerechtes und mangelfreies Bauwerk erforderlich und vorhersehbar sind. Die bloße Abarbeitung [...]

Bauvertrag – Bauwerk schlüsselfertig zu erstellen: Leistungsumfang erweitert!2013-10-27T20:53:41+02:00

Architektenrecht – Planervertrag gekündigt: Wie ist abzurechnen?

1. Ein Architektenvertrag kann vom Auftraggeber aus wichtigem Grund gekündigt werden, wobei der wichtige Grund zur Kündigung in einer schweren schuldhaften Verletzung oder einer sonstigen Zerstörung des vertraglichen Vertrauensverhältnisses bestehen kann, die eine Fortsetzung des Vertrags für den Auftraggeber unmöglich macht. 2. Als wichtige Gründe zur Kündigung eines Architektenvertrags reichen auch mehrere, im Einzelfall nicht [...]

Architektenrecht – Planervertrag gekündigt: Wie ist abzurechnen?2013-10-26T14:12:30+02:00
Nach oben