RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Baurecht – Unwirksamkeit von AGB´s

Eine vom Auftraggeber in einem Bauvertrag gestellte Allgemeine Geschäftsbedingung, mit der die Verjährungsfrist für den Werklohnanspruch des Auftragnehmers auf zwei Jahre abgekürzt wird, ist unwirksam, weil sie den Auftragnehmer entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt. -BGH, Urt. v. 06.12.2012 - VII ZR 15/12-

Baurecht – Unwirksamkeit von AGB´s2013-01-11T18:45:09+02:00

Architekten und Ingenieure – Abdichtungsarbeiten müssen kontrolliert werden!

1. Der bauüberwachende Architekt darf sich bei besonders schadensanfälligen Gewerken nicht darauf beschränken, die Baustelle in regelmäßigen Abständen aufzusuchen. Vielmehr hat er zu überprüfen, ob besonders schadensanfällige Leistungen ordnungsgemäß ausgeführt werden. Das beinhaltet auch das Durchführen von Stichproben, auf mündliche Auskünfte von Mitarbeitern des Auftragnehmers darf er sich nicht verlassen. 2. Die Aufsichtspflicht des Architekten [...]

Architekten und Ingenieure – Abdichtungsarbeiten müssen kontrolliert werden!2012-10-29T10:08:40+02:00

Architektenrecht – Leistungsphasen 1 + 2 = Akquisition des Planers?

1. Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2 werden im Falle winkender lukrativer Verträge - insbesondere im Rahmen eines Wettbewerbs mit anderen Planern - durchaus im Wege der Akquisition erbracht. 2. Die bloße Entgegennahme der Planungsleistungen impliziert keinen Vertragsschluss, wenn der Planer erkannt hat, dass der Auftraggeber nur zu einem schriftlichen Vertragsschluss bereit war. 3. Im [...]

Architektenrecht – Leistungsphasen 1 + 2 = Akquisition des Planers?2012-10-29T10:08:21+02:00

Architektenrecht- Kündigung aus wichtigem Grund erst nach Abmahnung!

Ein Architektenvertrag kann aus wichtigem Grund bei einer schwerwiegenden Vertragsverletzung des Architekten gekündigt werden. Voraussetzung ist eine vorhergehende eindeutige Abmahnung. -OLG Oldenburg, Urt. v. 06.09.2012 - 8 U 96/12-

Architektenrecht- Kündigung aus wichtigem Grund erst nach Abmahnung!2012-10-24T10:31:30+02:00

Bauträger – Üblicher Qualitätsstandard vereinbart: Schallschutzanforderungen?

1. DIN-Normen sind keine Rechtsnormen, sondern private technische Regelungen mit Empfehlungscharakter. Maßgebend ist daher nicht, welche DIN-Norm gilt, sondern ob die Bauausführung zur Zeit der Abnahme den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Auch VDI-Richtlinien haben keinen Normwert, sie sind nur Empfehlungen auf Grundlage der Beratungspraxis. 2. Den Schallschutzanforderungen der DIN 4109 kommt nur ein Stellenwert [...]

Bauträger – Üblicher Qualitätsstandard vereinbart: Schallschutzanforderungen?2012-10-24T10:29:23+02:00

Baurecht – Einigung über Mängelbeseitigung: Wer trägt etwaige Mehrkosten?

Es ist zwar grundsätzlich Sache des Auftragnehmers, darüber zu entscheiden, auf welche Weise er im Wege der Mängelbeseitigung einen vertragsgemäßen Zustand erreicht. Die Vertragspartner können sich aber auch auf eine bestimmte Art und Weise der Nacherfüllung einigen und eine Nacherfüllung vereinbaren, die von der ursprünglich vereinbarten Leistung abweicht. Führt diese Art der Nacherfüllung zu einer [...]

Baurecht – Einigung über Mängelbeseitigung: Wer trägt etwaige Mehrkosten?2012-06-21T10:59:34+02:00

Baurecht – Haftung für Verzugsschäden kann in AGB nicht ausgeschlossen werden!

Die termingerechte Herstellung eines Wohnhauses oder einer Wohnung gehört zu den wesentlichen Pflichten eines Bauträgers. Da die Haftung für die Erfüllung wesentlicher Vertragspflichten selbst bei einfacher Fahrlässigkeit nicht formularmäßig ausgeschlossen werden darf, kann die Haftung für Verzugsschäden in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Bauträgers deshalb nicht auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt werden. -OLG München, Urt. [...]

Baurecht – Haftung für Verzugsschäden kann in AGB nicht ausgeschlossen werden!2012-06-21T10:56:35+02:00

Architektenrecht – Grundleistungen nicht beauftragt: Abzug vom Honorar!

Nach § 5 Abs. 2 Satz 1 HOAI a.F. ist in den Fällen, in denen im Vertrag einzelne Grundleistungen vom Leistungsumfang ausgenommen werden, bei der Honorarberechnung nur der Anteil der übertragenen Leistungen zu berücksichtigen. Dabei kommt es nicht darauf an, aus welchen Gründen einzelne Grundleistungen nicht übertragen wurden. Es ist den Parteien auf Grund ihrer [...]

Architektenrecht – Grundleistungen nicht beauftragt: Abzug vom Honorar!2012-06-18T12:57:48+02:00

Baurecht – Wann sind einzelne VOB/B-Klauseln individuell ausgehandelt?

Auch wenn das Verhandlungsprotokoll mit einem Nachunternehmer an verschiedenen Stellen alternative Wahlmöglichkeiten vorsieht, führt das nicht dazu, dass es sich bei den betreffenden Klauseln um eine Individualvereinbarung handelt, so dass die dann getroffene Regelung grundsätzlich einer AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle unterliegt. Bestätigt der Auftragnehmer allerdings auf dem vorformulierten Verhandlungsprotokoll des Auftraggebers "durch rechtsverbindliche Unterschrift", dass die Vertragsbedingungen [...]

Baurecht – Wann sind einzelne VOB/B-Klauseln individuell ausgehandelt?2012-06-18T12:53:43+02:00

Baurecht – Abrechnung von Architektenleistungen im Stundenlohn: Beweislastverteilung?

Macht der Auftraggeber bei einer Stundenlohnvereinbarung geltend, die Betriebsführung des Architekten sei unwirtschaftlich gewesen, muss der Architekt zu Art und Inhalt der nach Zeitaufwand abgerechneten Leistungen jedenfalls so viel vortragen, dass dem für die Unwirtschaftlichkeit der Leistungsausführung darlegungspflichtigen Auftraggeber eine sachgerechte Rechtswahrung ermöglicht wird. Insoweit trifft den Architekten eine sekundäre Darlegungslast. Der Architekt trägt aber [...]

Baurecht – Abrechnung von Architektenleistungen im Stundenlohn: Beweislastverteilung?2012-05-30T08:57:32+02:00
Nach oben