RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Baurecht – Duldungspflicht hinsichtlich eines verfallenden Überbaus

Die Duldungspflicht eines zunächst baulich ordnungsgemäß errichteten Überbaus entfällt nicht ohne Weiteres dadurch, dass dieser allmählich verfällt. -OLG Frankfurt Urt. v. 16. 11.2011 - 1 U 292/10-

Baurecht – Duldungspflicht hinsichtlich eines verfallenden Überbaus2012-02-02T21:47:33+02:00

Architektenrecht – Geschäftsführer kein Architekt: Vertrag wirksam?

1. Ein mit einer Architekten-GmbH geschlossener Architektenvertrag kann vom Auftraggeber nicht wegen arglistiger Täuschung angefochten werden, wenn der Geschäftsführer selbst kein Architekt ist, die Planungsleistung tatsächlich aber von einem im Dienste der Gesellschaft stehenden Architekten verantwortet wird. 2. Ein aufgrund einer Bestechung zustande gekommener Vertrag kann sittenwidrig sein, wenn die Schmiergeldabrede zu einer für den [...]

Architektenrecht – Geschäftsführer kein Architekt: Vertrag wirksam?2011-11-01T14:49:56+02:00

Bauträgervertrag – Regelung zur Abnahme von Gemeinschaftseigentum durch Sachverständigen in AGB!

1. Eine Regelung in einem vorformulierten Bauträgervertrag, wonach das Gemeinschaftseigentum durch einen von dem Bauträger zu benennenden Sachverständigen abgenommen wird und der Erwerber diesem Sachverständigen eine unwiderrufliche Vollmacht, das Gemeinschaftseigentum abzunehmen, erteilt, ist wegen unangemessener Benachteiligung des Erwerbers unwirksam. 2. Auch die in einem vorformulierten Übergabeprotokoll abgegebene Erklärung des Erwerbers, wonach das Gemeinschaftseigentum mangelfrei sei [...]

Bauträgervertrag – Regelung zur Abnahme von Gemeinschaftseigentum durch Sachverständigen in AGB!2011-11-01T14:48:18+02:00

Architektenrecht – Kein Honorar für voreilig erbrachte Planungsleistung!

1. Honorar für eine Ausführungsplanung, die sich wegen Versagung der Baugenehmigung als überflüssig erweist, steht dem Architekt nur zu, wenn der über das Risiko belehrte Bauherr auf der verfrühten Ausführungsplanung beharrt. 2. In einem bei Extremhochwasser überfluteten Baugebiet muss der planende Architekt auch eine nicht aus dem Bebauungsplan ersichtliche Hochwasserlinie in Betracht ziehen und die [...]

Architektenrecht – Kein Honorar für voreilig erbrachte Planungsleistung!2011-10-27T14:52:09+02:00

Unwirksamkeit einer Regelung in einem Bauträgervertrag

1. Eine Regelung in einem vorformulierten Bauträgervertrag, wonach das Gemeinschaftseigentum durch einen von dem Bauträger zu benennenden Sachverständigen abgenommen wird und der Erwerber diesem Sachverständigen eine unwiderrufliche Vollmacht, das Gemeinschaftseigentum abzunehmen, erteilt, ist wegen unangemessener Benachteiligung des Erwerbers unwirksam. 2. Auch die in einem vorformulierten Übergabeprotokoll abgegebene Erklärung des Erwerbers, wonach das Gemeinschaftseigentum mangelfrei sei [...]

Unwirksamkeit einer Regelung in einem Bauträgervertrag2011-10-18T16:27:39+02:00

Baurecht – Kündigung des Bauvertrages wegen unberechtigter Einstellung der Arbeiten

1. Die unberechtigte Einstellung der Arbeiten zur Durchsetzung eines Nachtrags und das Unterbleiben einer Fortsetzung binnen einer angemessenen Frist können als schwerwiegende Verletzung der bauvertraglichen Kooperationspflicht einen wichtigen Grund zur Kündigung des Bauvertrags darstellen. 2. Die Einstellung der Arbeiten ist jedenfalls dann unberechtigt, wenn die Nachtragsforderung dem Grunde nach unberechtigt ist, wenn der Auftragnehmer die [...]

Baurecht – Kündigung des Bauvertrages wegen unberechtigter Einstellung der Arbeiten2011-10-18T16:23:14+02:00

Satzungsrecht – Regelung „Reines Wohngebiet“ in einem B-Plan

1. Die Festsetzung "reines Wohngebiet" in einem Bebauungsplan aus dem Jahr 1962, für den die BauNVO aber noch nicht galt, ist mit Blick auf die 1962 in Kraft getretene BauNVO zu verstehen. Ein Ausschluss jeglicher nichtstörender freiberuflicher Tätigkeit, vgl. § 13 BauNVO, ist einer solchen Festsetzung nicht zu entnehmen. Dagegen spricht schon § 1 Abs. [...]

Satzungsrecht – Regelung „Reines Wohngebiet“ in einem B-Plan2011-10-12T13:11:11+02:00

Bauplanungsrecht – Bauvorbescheid für eine Windkraftanlage

Das Prüfprogramm eines Bauvorbescheids für eine Windkraftanlage kann nach Maßgabe der Bauvoranfrage auf einzelne Fragen der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit - hier der Nichtraumbedeutsamkeit der Anlage - beschränkt werden. -OVG Lüneburg, Urt. v. 15.09.2011 - 12 LB 218/11-

Bauplanungsrecht – Bauvorbescheid für eine Windkraftanlage2011-10-12T13:10:32+02:00

Bauplanungsrecht – Bebauungsplan zur Beschränkung von Tierhaltungsanlagen rechtmäßig

Gemeinden können in einem Bereich, der durch eine Massierung von Tierhaltungsanlagen geprägt ist, auch unter Vorsorgegesichtspunkten grundsätzlich Sondergebiete für Tierhaltung ausweisen und sogenannte Emissionsradien festlegen. Dies stellt hohe Anforderungen an die Planung im Detail, insbesondere an die erforderliche Abwägung zwischen den Belangen der Tierhaltungsbetriebe und demjenigen des Schutzes der Wohnbevölkerung vor Tiergerüchen. -OVG Lüneburg, Urt. [...]

Bauplanungsrecht – Bebauungsplan zur Beschränkung von Tierhaltungsanlagen rechtmäßig2011-10-12T13:09:47+02:00

Bauvertrag – Prüfungs- und Hinweispflicht: Vorarbeiten sind umfassend zu prüfen!

1. Jeder Werkunternehmer, der seine Arbeiten in engem Zusammenhang mit den Vorarbeiten eines anderen oder aufgrund dessen Planung ausführt, hat zu untersuchen und gegebenenfalls auch Erkundigungen einzuziehen, ob diese Vorarbeiten eine geeignete Grundlage für sein Werk bieten und keine Eigenschaften besitzen, die den Erfolg seiner Arbeit in Frage stellen können. 2. Ein Installateur, der den [...]

Bauvertrag – Prüfungs- und Hinweispflicht: Vorarbeiten sind umfassend zu prüfen!2011-08-25T17:29:25+02:00
Nach oben