RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Privates Baurecht – Beweisverfahren hemmt Verjährung für alle Ansprüche (Rechtsprechungsänderung)!

Ein selbständiges Beweisverfahren ist grundsätzlich mit der sachlichen Erledigung der beantragten Beweissicherung anderweitig beendet i.S.v. § 204 Abs. 2 Satz 1 Fall 2 BGB. Entscheidend für die Beurteilung der sachlichen Erledigung ist dabei grundsätzlich das Ende der gesamten Beweisaufnahme. Das gilt unabhängig davon, ob in einem selbständigen Beweisverfahren die Sicherung des Beweises hinsichtlich nur eines [...]

Privates Baurecht – Beweisverfahren hemmt Verjährung für alle Ansprüche (Rechtsprechungsänderung)!2023-09-27T13:29:05+02:00

Privates Baurecht – Keine konkludente Abnahme bei unvollständiger Leistung!

Eine Abnahme kann nicht nur ausdrücklich, sondern auch konkludent, d.h. durch schlüssiges Verhalten des Auftraggebers, erklärt werden. Konkludent handelt der Auftraggeber, wenn er dem Auftragnehmer gegenüber ohne ausdrückliche Erklärung erkennen lässt, dass er dessen Werk als im Wesentlichen vertragsgerecht billigt. Eine konkludente Abnahme kann im Regelfall nur angenommen werden, wenn alle vertraglich geschuldeten Leistungen erbracht [...]

Privates Baurecht – Keine konkludente Abnahme bei unvollständiger Leistung!2023-09-26T11:59:04+02:00

Privates Baurecht – Folgen des Widerrufs bei fehlender Belehrung bei einem außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Bauvertrag mit einem Verbraucher

Ein Verbraucher ist von jeder Verpflichtung zur Vergütung der (Bau)Leistungen befreit, die in Erfüllung eines außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen (Dienstleistungs)Bauvertrags erbracht wurden, wenn der betreffende (Bau)Unternehmer ihn nicht über sein Widerrufsrecht informiert hat und der Verbraucher sein Widerrufsrecht nach Erfüllung dieses Vertrags ausgeübt hat. -EuGH, Urt. v. 17.05.2023 - C-97/22, nach juris-

Privates Baurecht – Folgen des Widerrufs bei fehlender Belehrung bei einem außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Bauvertrag mit einem Verbraucher2023-09-25T09:36:10+02:00

Privates Baurecht – Nicht belehrter Verbraucher bekommt das Dach kostenlos neu eingedeckt!

Ein Verbraucherbauvertrag liegt nur vor, wenn erhebliche Umbaumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude vorgenommen werden. Weder die Instandsetzung oder Renovierung ohne erhebliche Umbauarbeiten noch die vollständige Neueindeckung eines Daches fallen hierunter. Ein Verbraucher-Bauherr kann einen außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Werkvertrag über Dachdeckerarbeiten innerhalb von 12 Monaten und 14 Tagen widerrufen, wenn die erteilte Widerrufsbelehrung unwirksam ist. [...]

Privates Baurecht – Nicht belehrter Verbraucher bekommt das Dach kostenlos neu eingedeckt!2023-09-22T09:25:19+02:00

Privates Baurecht – Architekt muss nicht auf Fehler bei der Rechnungsprüfung hinweisen!

Die zur Sekundärhaftung des Architekten entwickelten Grundsätze beziehen sich nur auf solche Pflichtverletzungen des Architekten, die im Zusammenhang mit einem zu Tage getretenen Baumangel stehen, nicht aber auf Fehler des Architekten, die zu einer Überzahlung von Bauhandwerkern geführt haben. -OLG Karlsruhe, Beschl. v. 02.12.2021 - 8 U 116/20, nach ibr-

Privates Baurecht – Architekt muss nicht auf Fehler bei der Rechnungsprüfung hinweisen!2023-09-21T11:28:16+02:00

Privates Baurecht – Viele Mängel, viele Fristen!

1. Notwendigkeit und Angemessenheit einer Fristsetzung müssen bei einer zusammengefassten Rüge einer Vielzahl von Mängeln für jeden Mangel gesondert beurteilt werden. 2. Nach Übergang in das Abrechnungsverhältnis muss vor Geltendmachung der auf Geld gerichteten Mängelansprüche nicht nochmals eine Frist zur Nacherfüllung gesetzt werden. -OLG Koblenz, Urt. v. 15.12.2022 - 1 U 688/22, nach ibr-online-

Privates Baurecht – Viele Mängel, viele Fristen!2023-02-21T10:42:46+02:00

Privates Baurecht – Einmal Abrechnungsverhältnis, immer Abrechnungsverhältnis!

1. Ein Vorschussanspruch des Bestellers wegen Mängeln des Werks setzt grundsätzlich die Abnahme voraus. 2. Die Abnahme als Voraussetzung der Mängelrechte ist unter den Voraussetzungen eines Abrechnungsverhältnisses entbehrlich. Ein Abrechnungsverhältnis liegt vor, wenn der Besteller nicht mehr die Erfüllung des Vertrags verlangen kann und das Vertragsverhältnis in ein Abrechnungsverhältnis übergegangen ist. 3. Macht der Besteller [...]

Privates Baurecht – Einmal Abrechnungsverhältnis, immer Abrechnungsverhältnis!2023-02-20T12:38:57+02:00

Privates Baurecht – Kurze Haltbarkeit ist ein Mangel!

1. Ein Werk ist mangelhaft, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit nicht hat. Unter der Beschaffenheit des Werks sind insbesondere alle dem Werk unmittelbar und jedenfalls für eine gewisse Zeit anhaftenden physischen Merkmale zu verstehen. Auch die Haltbarkeit eines Werks kann zur vereinbarten Beschaffenheit gehören. 2. Der Besteller einer Wärmepumpe kann erwarten, dass die Anlage dauerhaft [...]

Privates Baurecht – Kurze Haltbarkeit ist ein Mangel!2023-02-17T11:13:33+02:00

Privates Baurecht – Kann der Architekt die Unverhältnismäßigkeit der Schadensersatzhöhe einwenden?

1. Der Architekt schuldet dem Auftraggeber wegen von ihm zu vertretender Planungs- oder Überwachungsfehler Schadensersatz, wenn sich die Planungs- oder Überwachungsfehler im Bauwerk verwirklicht haben. 2. Der Architekt hat dem Auftraggeber als Schadensersatz die Mittel zur Verfügung zu stellen, die dieser benötigt, um den planungsbedingten Baumangel beseitigen zu lassen. 3. Der Architekt kann die Zahlung [...]

Privates Baurecht – Kann der Architekt die Unverhältnismäßigkeit der Schadensersatzhöhe einwenden?2023-02-16T12:30:07+02:00

Privates Baurecht – Auftragnehmer unzuverlässig: Kostenvorschuss auch ohne Fristsetzung!

1. Die Geltendmachung eines Kostenvorschussanspruchs durch den Auftraggeber wegen Mängeln setzt grundsätzlich eine ordnungsgemäße, fristbeinhaltende Mängelbeseitigungsaufforderung an den Auftragnehmer voraus. 2. Eine Aufforderung zur Mängelbeseitigung nebst Fristsetzung ist entbehrlich, wenn das Verhalten des Auftragnehmers von vorneherein zweifelsfrei und endgültig erkennen lässt, dass er eine Aufforderung zur Nacherfüllung nicht nachkommen wird. 3. Einer Aufforderung zur Mängelbeseitigung [...]

Privates Baurecht – Auftragnehmer unzuverlässig: Kostenvorschuss auch ohne Fristsetzung!2023-02-15T10:46:48+02:00
Nach oben