RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Privates Baurecht – Mängelhaftung ist verschuldensunabhängig!

1. AKR-geschädigte Betonfahrbahnen weisen eine geringere Haltbarkeit und Nutzungsdauer auf als nicht AKR-geschädigte Betonfahrbahnen. Folgen sind höhere Betriebs- und/oder Instandsetzungskosten. Dadurch ist der nach dem Vertrag vorausgesetzte Gebrauch gemindert. 2. Ein Mangel ist auch ohne Verschulden des Auftragnehmers aufgrund fehlender Erkennbarkeit der Ursache des Mangels vertragswidrig und löst damit grundsätzlich Gewährleistungsansprüche aus. -KG, Beschl. v. [...]

Privates Baurecht – Mängelhaftung ist verschuldensunabhängig!2022-03-30T09:27:51+02:00

Baurecht nach VOB/B – Auftragnehmer darf nur schadstofffreie Baustoffe und -materialien verwenden!

1. Weist die Leistung des Auftragnehmers vor der Abnahme Mängel auf, setzt ein Anspruch des Auftraggebers auf Ersatz von Mangelfolgeschäden im VOB-Vertrag nicht voraus, dass dem Auftragnehmer der Auftrag zuvor entzogen (gekündigt) wurde. 2. Einer Kündigung nach erfolgter Fristsetzung bedarf es auch dann nicht, wenn dem Auftraggeber die Einhaltung dieser Voraussetzungen nicht zumutbar ist, weil [...]

Baurecht nach VOB/B – Auftragnehmer darf nur schadstofffreie Baustoffe und -materialien verwenden!2022-02-02T09:39:21+02:00

Baurecht – Keine Heizleistung vereinbart: Welche Raumtemperaturen müssen erreicht werden?

1. Ein Anspruch auf eine bestimmte Heizleistung unabhängig davon, ob die vereinbarten oder üblichen Raumtemperaturen erreicht werden oder nicht, besteht nur, wenn dies gesondert vereinbart ist. 2. Werden bestimmte Temperaturen in den technischen Anschlussbedingungen zum Wärmelieferungsvertrag genannt, begründet dies keine Beschaffenheitsvereinbarung für die zu errichtende Wohnung. 3. Wird keine gesonderte Vereinbarung über die Heizleistung getroffen, [...]

Baurecht – Keine Heizleistung vereinbart: Welche Raumtemperaturen müssen erreicht werden?2022-02-01T14:27:24+02:00

Architektenrecht – Architekt haftet nicht für Schäden durch nachträglich angelegte Wartungswege!

Der Architekt haftet nicht für die Kosten der Sanierung eines Flachdachs, wenn das von ihm ausgeschriebene und verwendete Dämmmaterial die übliche Beschaffenheit aufweist und den anerkannten Regeln der Technik entspricht, und die Schäden am Dach auf nachträglich und ohne Kenntnis des Architekten vom Auftraggeber als - nicht notwendige - Wartungswege verlegte Betonplatten zurückzuführen sind. -OLG [...]

Architektenrecht – Architekt haftet nicht für Schäden durch nachträglich angelegte Wartungswege!2022-01-14T09:34:03+02:00

Bau- und Architektenrecht – Architekt muss fachgerechte Abdichtung baubegleitend nachplanen!

1. Der für das Gesamtbauvorhaben zuständige Objektplaner (Architekt) hat die Fachleistungen anderer Planer zu koordinieren und in seine eigene Planung zu integrieren. 2. Gemäß Anlage 11 zur HOAI zählt das Fortschreiben der Ausführungsplanung während der Objektausführung zu den im Rahmen der Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) zu erbringenden Grundleistungen des Architekten. 3. Die Entscheidung des Bauherrn, einen [...]

Bau- und Architektenrecht – Architekt muss fachgerechte Abdichtung baubegleitend nachplanen!2021-09-28T12:56:58+02:00

Bau- und Architektenrecht – Schwarzarbeit kann teuer werden

Etwaige vertragliche Schadensersatzansprüche gegen einen Dachdecker bei einem Dachstuhlbrand kommen nicht in Betracht, wenn es sich um sogenannte Schwarzarbeit handelt. Bei einem Verstoß gegen § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG sind Verträge gemäß § 134 BGB nichtig, sodass aus diesen Verträgen beiderseits keine Ansprüche hergeleitet werden können. -LG Koblenz, Urt. v. 02.08.2021 - 1 [...]

Bau- und Architektenrecht – Schwarzarbeit kann teuer werden2021-09-27T15:41:14+02:00

Bau- und Architektenrecht – Auch ein mündlicher Bedenkenhinweis kann ausreichen!

1. Seiner Bedenkenhinweispflicht kommt der Auftragnehmer nur nach, wenn er die nachteiligen Folgen und die sich daraus ergebenden Gefahren der unzureichenden Vorgaben konkret darlegt, damit dem Auftraggeber die Tragweite der Nichtbefolgung hinreichend verdeutlicht wird. 2. Der Bedenkenhinweis hat zwar nach § 4 Abs. 3 VOB/B schriftlich zu erfolgen. Das bedeutet aber nicht, dass ein mündlicher [...]

Bau- und Architektenrecht – Auch ein mündlicher Bedenkenhinweis kann ausreichen!2021-09-23T16:57:06+02:00

Bau- und Architektenrecht – Privatgutachterkosten für Nachtragsberechnung werden nicht erstattet!

Die Kosten eines Privatgutachtens, die der Auftragnehmer zur Ermittlung der Vergütung nach § 2 Abs. 5 VOB/B aufwendet, sind vom Auftraggeber nicht nach dieser Bestimmung als Teil der Mehrkosten zu erstatten. Entsprechendes gilt für die Erstattungsfähigkeit der Kosten eines Privatgutachtens, das der Auftraggeber zur Ermittlung der Mehrvergütung in Anlehnung an die Grundsätze des § 2 [...]

Bau- und Architektenrecht – Privatgutachterkosten für Nachtragsberechnung werden nicht erstattet!2021-01-19T11:04:48+02:00

Bau- und Architektenrecht – VOB-Vertrag – Auftragnehmer muss Probleme zwar aufzeigen, sie aber nicht lösen!

1. Eine einfache Mail erfüllt die nach § 4 Abs. 3 VOB/B geforderte Schriftform. 2. Eine Bedenkenanmeldung an den bauleitenden Architekten kann ausreichend sein, wenn ein Mangel der Vorunternehmerleistung vorliegt und der Architekt sich den Bedenken nicht verschließt. Der Architekt verschließt sich den Bedenken u. a. dann nicht, wenn er eine plausible Erklärung dafür abgibt, [...]

Bau- und Architektenrecht – VOB-Vertrag – Auftragnehmer muss Probleme zwar aufzeigen, sie aber nicht lösen!2021-01-18T14:46:23+02:00

Architektenrecht – Umfang der Bauüberwachung bei einfachen, gängigen Arbeiten

Der bauüberwachende Architekt muss bei einfachen, gängigen Arbeiten nicht ständig auf der Baustelle anwesend sein. Er muss aber zu Beginn der Arbeiten eine Einweisung, im Verlauf der Arbeiten gegebenenfalls Stichproben und eine Endkontrolle durchführen. -OLG Koblenz, Urt. v. 08.10.2020 - 6 U 1945/19, nach ibr-

Architektenrecht – Umfang der Bauüberwachung bei einfachen, gängigen Arbeiten2021-01-15T10:55:55+02:00
Nach oben