RFTH Rechtsanwälte und Fachanwälte in Thüringen

Baurecht – Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann weitere Leistungen einstellen!

1. Es ist bei einem Werkvertrag Sache des Unternehmers, mit welchen Mitteln er den vertraglich geschuldeten Erfolg herbeiführt, also das geschuldete Bauwerk herstellt. Sofern nicht der Bauherr die hierfür zu verwendenden Gegenstände stellt, verbleiben die Bauteile zunächst im Eigentum des Unternehmers, bis er sie spätestens bei Abnahme des Gesamtwerks an den Besteller übereignet. 2. Der [...]

Baurecht – Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann weitere Leistungen einstellen!2021-01-14T17:53:37+02:00

Baurecht – Schwenken eines Baukrans fällt unter Hammerschlags- und Leiterrecht!

1. Das Schwenken eines Baukrans über den Luftraum eines Nachbargrundstücks fällt unter das Hammerschlags- und Leiterrecht gem. Art. 46 b Abs. 1 BayAGBGB. Demzufolge ist hierbei auch das sich aus Art. 46 b Abs. 3 BayAGBGB ergebende Verfahren einhalten. 2. Auch in Bayern ist die Anzeige gem. Art. 46 b Abs. 3 BayAGBGB Voraussetzung für [...]

Baurecht – Schwenken eines Baukrans fällt unter Hammerschlags- und Leiterrecht!2020-12-10T09:34:47+02:00

Baurecht – Bedenkenhinweis unzureichend: Auftraggeber trifft kein Mitverschulden!

1. Hängen die an die Prüfungs- und Anzeigepflicht des Unternehmers zu stellenden Anforderungen unter anderem von seiner Sachkunde, können nicht allein die bei ihm tatsächlich vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten maßgeblich sein; notfalls muss sich der Unternehmer die erforderliche Sachkunde verschaffen. 2. Es ist nicht gerechtfertigt, dem Besteller einer Werkleistung schon dann eine Mitverantwortung an der [...]

Baurecht – Bedenkenhinweis unzureichend: Auftraggeber trifft kein Mitverschulden!2020-12-09T17:40:14+02:00

Baurecht – Fertighaushersteller muss zum Schallschutzniveau beraten!

1. Ein Vertrag über die Herstellung und Lieferung eines Fertighauses ist ein Werkvertrag. 2. Verpflichtet sich der Unternehmer dazu, das Fertighaus nach den anerkannten Regeln der Technik zu errichten, schuldet er einen üblichen Qualitäts- und Komfortstandard. 3. Wird ein üblicher Qualitäts- und Komfortstandard geschuldet, muss sich das einzuhaltende Schalldämm-Maß an dieser Vereinbarung orientieren. Anhaltspunkte können [...]

Baurecht – Fertighaushersteller muss zum Schallschutzniveau beraten!2020-12-08T17:30:10+02:00

Baurecht – Bauvertrag gekündigt und dann?

1. Damit eine Erklärung als Kündigung zu verstehen ist, ist es nicht notwendig, dass das Wort Kündigung ausdrücklich gebraucht wird. Die (schriftliche) Erklärung des Auftraggebers, die Arbeiten seien von einem Drittunternehmer übernommen worden und der Auftragnehmer solle sein Material von der Baustelle abholen, ist als Kündigung des Bauvertrags zu verstehen. 3. Nach einer Kündigung kann [...]

Baurecht – Bauvertrag gekündigt und dann?2020-12-04T15:40:40+02:00

Baurecht – Nachträge wegen geänderter Leistungen: Tatsächliche Kosten werden vergütet!

1. Der Begriff der Mitwirkungshandlungen i.S.v. § 642 BGB ist weit zu verstehen. Insbesondere muss der Auftraggeber das Grundstück aufnahmebereit zur Verfügung stellen, einschließlich der Vorarbeiten anderer Unternehmer. 2. Erklärt der Auftraggeber, dass er aufgrund von Verzögerungen im Bauablauf die Arbeitsleistungen des Auftragnehmers nicht entgegennehmen wird, bedarf es keines tatsächlichen oder wörtlichen Leistungsangebots des Auftragnehmers, [...]

Baurecht – Nachträge wegen geänderter Leistungen: Tatsächliche Kosten werden vergütet!2020-07-27T12:48:17+02:00

Bau- & Architektenrecht – Erwerber muss letzte Rate nicht auf Notaranderkonto zahlen!

Eine vom Bauträger vorformulierte Vertragsbestimmung, wonach der Erwerber einer Wohnung die letzte Rate des Erwerbspreises auf ein Notaranderkonto zahlen muss, benachteiligt den Erwerber unangemessen und ist unwirksam. -OLG Schleswig, Urteil vom 21.02.2020 - 1 U 19/19, nach ibr-

Bau- & Architektenrecht – Erwerber muss letzte Rate nicht auf Notaranderkonto zahlen!2020-05-19T11:10:58+02:00

Architektenrecht – Architekt muss Lage der Versorgungsleitungen klären!

1. Zu den Aufgaben eines Architekten, der zumindest mit Leistungen entsprechend den Leistungsphasen 1 - 4 der HOAI beauftragt ist, gehört die Klärung der Frage, ob auf dem Baugrundstück ggf. hinderliche Telekommunikationsleitungen liegen. 2. Ein Bauherr, der vor längerer Zeit die Verlegung dieser Leitung über das Baugrundstück gestattet hat, ist im eigenen Interesse gehalten, dies [...]

Architektenrecht – Architekt muss Lage der Versorgungsleitungen klären!2019-12-11T12:49:04+02:00

Architektenrecht – Mängelbeseitigung ist zu überwachen!

1. Der Architekt schuldet in der Planungsphase eine umfassende Aufklärung und Beratung sowie die Prüfung von Alternativen; etwaige Zustimmungen des Bauherrn zu bestimmten Planungen schließen nur dann einen Mangel aus, wenn der Architekt den Bauherrn vorher aufgeklärt und belehrt hat. 2. Das Überwachen der festgestellten Mängel ist Grundleistung des Architekten im Rahmen der Leistungsphase, soweit [...]

Architektenrecht – Mängelbeseitigung ist zu überwachen!2019-12-09T16:07:40+02:00

Baurecht – Geschuldeter Trittschal der Zwischendecke (aus Holz) in Einfamilienhäusern

Der Trittschall in Zwischendecken von Einfamilienhäusern muss ausweislich Beiblatt 2 der DIN 4109 bei Einfamilienhäusern Schallschutzwerte von 56 dB bei normalem Standard und von 46 dB bei erhöhtem Standard eingehalten werden. Das Beiblatt 2 der DIN 4109 ist seit ca. 2002 – Zeitpunkt der Fertigstellung - nach der langjährigen Praxis der Bauakustiker Stand der Technik [...]

Baurecht – Geschuldeter Trittschal der Zwischendecke (aus Holz) in Einfamilienhäusern2019-12-06T11:01:58+02:00
Nach oben